― 4118 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 640, Debit. 14 900, Grundst. 126 000, Darlehn 111 800, Verlust 4292. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 207 250, Ausgleich 40 383. Sa. RM. 257 633. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 3724, Spesen 4398, Versich. 254, Verwalt. 1922, Reparaturen 1459, Hauszinssteuer 11 286, Zs. 6810, Steuer 551. – Kredit: Hausertrag 26 115, Verlust 4292. Sa. RM. 30 408. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Wladimir Balin. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Josef Vilner, Frau Rosa Vilner, Dr. Gregor Perepletnik. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlüterstr. 77 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 177. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Schlüterstr. 77 in Charlottenburg sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 20 000, Postscheck u. Kassa 685, Schuldner 318, Verlust 2336. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 44, Gläubiger 3297. Sa. RM. 23 341. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.- u. sonst. Unk. 5892, Steuern u. Abgaben 4334, Reparat. 575, Zs. 135. – Kredit: Mietseinnahmen 9591, Verlust 1345. Sa. RM. 10 936. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 20 000, Postscheck u. Kasse 8, Verlust 3705. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 44, Gläubiger 3669. Sa. RM. 23 714. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.- u. sonst. Unk. 671, Steuern u. Abgaben 834, Reparat. 844. – Kredit: Mietseinnahmen 981, Verlust 1368. Sa. RM. 2350. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Geh. Regierungsrat Dr. Erich Augustin, Berlin. Aufsichtsrat. H. Thomas, G. Rogalski, Mülheim-Ruhr; P. Lagemann, Essen-Ruhr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Schmidt Bauindustrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Pankow, Schönholzer Str. 4. Gegründet: 3./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Ausführung von Bauten sowie Ankauf u. Veräusser. von Baugelände, Anschaff., Herricht. u. Vertrieb von Holz- u. Baumaterial sowie Erricht. anderer einschlägiger Unter- nehm., insbes. Erwerb u. Betrieb von Sägemühlen, Ziegeleien, Zementfabriken u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 993, Postscheck 23, Debit. 211, Inv. 3221, Masch. 52 727, Grundst. 138 752, Haus 130 495. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2917, Kredit. 90 996, Pankower Bank 32 510, Hyp. 100 000. Sa. RM. 326 424. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: H. Rohbock. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rudolf Blümel, Architekt Carl Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Liqu., Berlin-Steglitz, Forststr. 30. Gegründet: 26./4. 1889. Die G.-V. v. 27./9. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Architekt Paul Woiwode, Berlin. Es wurde beschlossen, dass die Verteilung des Liqui- dationserlöses derart erfolgen soll, dass vorweg 8 % der Aufsichtsrat in seiner Gesamtheit, 3 % der Liquidator erhalten u. die verbleibenden 89 % gleichmässig nach Massgabe des Aktien- besitzes ausgeschüttet werden sollen. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst in der Gemark. Schöneberg, die bis 1909 verkauft wurden. Entwicklung: 1904 Ankauf eines grossen Terrains am Breitenbachplatz, das bis 1910 baureif gemacht wurde. Die Schnellbahn Dahlem-Breitenbachplatz-Wittenbergplatz-Berlin berührt am Breitenbachplatz das Ges.-Terrain; die Ges. leistete zu dieser Bahn einen ein- maligen Beitrag von M. 200 000. 1910 weiteres Terrain in B.-Lichterfelde erworben. 1925/26