* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4119 Verkauf von 21 a 9 qm in B.-Steglitz. 1926/27 Zukauf von 49 a 18 qm u. Verkauf von 62 a 5I1 qm in B.-Steglitz. Näh. über An- u. Verkäufe u. Geschäftsergebnisse früh. Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Besitztum: Der Geländebesitz der Ges. betrug am 31./3. 1927 in B.-Steglitz 2 ha 03 a 40 qm u. in B.-Lichterfelde 21 a 35 qm. Kapital: RM. 721 500 in 1443 gleichberechtigte Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1917: M. 2 000 000 (Vorkriegskapital). 1917 Sanierung der Ges. Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Das A.-K. danach M. 1 312 000 Vorz.-Akt. u. M. 262 000 neue St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 Herabsetz. des A.-K. um M. 131 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2:1 zus. gelegte St.-Akt. gleichgestellt mit Vorz.-Akt., also nur noch gleichber. Aktien. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 443 000 im Verh. 2:1 auf RM. 721 500 in 1443 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstell., ferner vertragsm. oder durch A.-R.-B. bewilligte Tant., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von jährl. RM. 3200), Rest event. Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 26. Sept. 1927: Aktiva: Gelände 357 524, Hyp. 38 250, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 115 971, Eff. 53 968, Häuser 172 500, Debit. 136 299, Einricht. 1, Erinnerungsposten 1. – Passiva: A.-K. 721 500, Hyp. 52 900, do. Aufwert. 50 000, Kredit. 46 305, Erinnerungsposten 1, Gewinn 3808. Sa. RM. 874 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7879, Steuern 5877, Eff.-Abschreib. 1210, Pachten-Entschädig. 2603, Einricht.-Abschr. 84, Gewinn 3808. – Kredit: Vortrag 3891, Geländeverkauf 7532, Zs. 1322, Häuserertrag 8717. Sa. RM. 21 463. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 27. Sept. 1927: Aktiva: Gelände 357 524, Hyp. 38 250, Häuser 172 500, Eff. 42 118, Debit. 136 299, Einricht. 1, Erinnerungsposten 1. – Passiva: Hyp. 52 900, Hyp.-Aufwert. 50 000, Kredit. 46 305, Erinnerungsposten 1, Liquid.-K. 597 487. Sa. RM. 746 693. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gelände 320 507, Hyp. 249 150, Eff. 41 000, Debit. 165 512, Einricht. 1, Erinnerungsposten 1. – Passiva: Aufwert.-Schuld-6500, Kredit. 37 079, Erinnerungsposten 1, Liquid.-K. 732 591. Sa. RM. 776 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8121, Unk. 6636, Eff.-Abschreib. 1150, Einricht. 30, Häuserverwalt. 493, Liquid.-K. 732 591. – Kredit: Liquid.-K. 597 487, Gelände- verkauf 129. Häuserverkauf 135 508, Pachten 33, Zs. 11 164, Aufwert.-Zwischenzinsen 4700. Sa. RM. 749 022. Dividenden: 1913/14–1917/18: 0 %; St.-Akt. 1918/19–1920/21: 0 %; Vorz.-Akt. 1918/19 bis 1920/21: 0 %; gleichber. Aktien 1921/22–1926/27: 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Barthold Arons, Dir. Rich. Fecliner, Bankier Paul Müller, Reg.-Baumstr. Bruno Ahrens, Bergrat W. Kretzschmar, Berlin. Zahlstelle: Berlin, Martin Schiff, Arons & Walter. Schöneberger Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Verwertung in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 13 fr Gegründet: 16./7. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 18./12. 1924: Wittenauer Akt.-Ges. für Kleinwohnungen. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der in Berlin-Schöneberg beleg., im Grundb. des Amtsg. Berlin-Schöneberg Bd. 10 Bl. 633 u. Bd. 115 Bl. 3704 verzeichn. Grundstücke. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Kassa 24, Bauvorhaben 1922. Verlust 11 239. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 13 186. Sa. RM. 53 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9792, Grundst.-Abgaben, Steuern usw. 7674. – Kredit: Miete 6227, Verlust 11 239. Sa. RM. 17 466. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Ad. Martin. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat Franz Hentschke, Dir. Hans Hahn, Kaufm. Adolf Kramm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 = 2 0 . Schwäbischestrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Uhlandstrasse 61. Gegründet. 16./11. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Der Erwerb, die Vertret. u. Verwalt. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grundstücks Schwäbische Strasse 7 in B.-Schöneberg.