Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4121 Sigma Bau-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW. 19, Wallstr. 1. Durch Beschluss der G.-V. vom 3./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Adolf Zerba, B.-Neukölln. Lt. Bekanntm. vom 14./6. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Slipa Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Firma bis 1923: Detmolderstrasse 56 Grund- stücks-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bewirtschaftung des Grundstücks Berlin-Tegel, Schlieperstr. 79. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 in voller Höhe als RM. 20 000 festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 20 000, Kassa 34, Verlust 19 965. – Ppassiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 20 000. Sa. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 20 000, Unk. 532, Zs. 1150. – Kredit: Hausverwalt. 1716, Verlust 19 965. Sa. RM. 21 682. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Rateitschak. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Rosenthal, Udolf Drinkuth, Berthold Hübsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spandauerstrasse Grundstücksverwaltungs-Akt.Ges. Berlin-Halensee, Seesener Str. 53. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Besitz u. Verwalt. eines oder mehrerer Hausgrundstücke, insbes. in der Spandauer Strasse oder in der Nähe der Spandauer Strasse in Berlin. Kapital. RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 in 850 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 90 246, Kassa 8629. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 8500, Gewinn 5375. Sa. RM. 98 875. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 20 494, Fahrstuhlbetrieb u. Reparat. 1118, Betriebs- u. Verwalt.-Unk., Hauswart- u. Fahrstuhlführerlohn u. Reparat. 17 319, Grundst. 3380, Gewinn 5375. – Kredit: Gewinnvortrag 4044, Miete 43 643. Sa. RM. 47 687. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Siegfried Mosler, Halensee. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Siegfr. Goldschmidt, Charlottenburg; Zahnarzt Dr. Arthur Wilde, Rechtsanw. Dr. Paul Remak, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stahnsdorfer-Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Die Ges. darf sich auch an and. industriellen oder Handels- unternehm., die gleichartige oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder Rechtsform beteiligen u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte abschliessen, insbes. die daraus sich ergebenden finanziellen Transaktionen durchführen. Über die Verkäufe 1906–1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 ds. Handbuches. Nach Mitteilung in der G.-V. v. 8./11. 1923 ist der Terrain- besitz vollständig verkauft, aus welchem Grunde der Zweck der Ges. eine Erweiterung erfahren hat. 3 Da weder das derzeitige Übernahme-Konsort. der letzten Kap.-Erhöh. noch der heutige Besitzer der Aktienmajorität dem Unternehmen neue Werte zu neuen Geschäftsmöglichkeiten infolge der hohen Steuerbelastungen überlassen konnte oder wollte, schlug man die Auf- lösung der Ges. vor. Dieser Antrag auf Liqu. wurde in der G.-V. v. 29./5. 1925 seitens der zum Michael-Konzern gehörenden Industrie- u. Privatbank abgelehnt. Nach welcher Richtung hin sich die Ges. nunmehr betätigen soll, ist nicht bekanntgegeben. 1 Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 6 439 200. Urspr. M. 900 000 (Tlr. 300 000); erhöht bis 1905 auf M. 6 439 200, dann erhöht 1922 u. 1923 auf M. 300 Mill. in Akt. zu 1200, 12 000 u. 120 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 12./4. 1926 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1928 beschloss Erhöh. um