4126 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Toga Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Lützowplatz 12. Gegründet. 27./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwalt. u. Verwert. der. selben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 46 400, Debit. 52 004, Bargeld 115. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 55 000, R.-F. 37 250, Gewinn 1270. Sa. RM. 98 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 26 304, Gewinn 1270. – Kredit: Gewinn- vortrag 5350, Ertrag 22 224. Sa. RM. 27 574. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. W. That, Wien. Aufsichtsrat. Dir. Robert Friedenthal, Vizekonsul Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Türkisches Zelt“ Hausverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz, Lichterfelder Str. 39. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses Charlottenburg, Berliner Str. 53, „Türkisches Zelt'. Durchführ. der auf dem Grundst. geplanten Aus- u. Umbauten. – Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 288 633, Kassa 417. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrentkonto 19 051, Hyp. 170 000. Sa. RM. 289 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2826, Reparat. 6521, Steuern 615, Kosten für G.-V. u. Handelsreg. 2013, Umbau 37 284, Gerichtskosten 564, Zs. 7783, Unk. 1200. – Kredit: Hausertrag 2939, Verlust 55 870. Sa. RM. 58 810. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Hjalmar Gabrielson, Göteborg (Schweden). Aufsichtsrat: Vors. Zimmermeister Carl Schneider, Frau Dorothea Werner, Julius Ernst Jonas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhlandstrasse 149, Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 5./12. 1924: Uhlandstrasse 149, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwalt. des Grundstücks zu Berlin, Uhlandstr. 149. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (5: 1) in 1000 Akt. zu .200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 196 000, Aufwert.-Ausgleich 15 000, Debit. 21 151. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 903, Aufwert.-Kredit. 15 000, andere do. 12 128, Gewinn 4120. Sa. RM. 232 151. Gewinn- u. Verlust-Konto. Verlustvortrag 1788, Unk. u. Steuern 32 876, Abschr. 2000, Gewinn 4120. Sa. RM. 40 785. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 40 785. Dividenden 1922 – 1927. 0 %. Direktion. Ernst Krenzke, Jean Burkardt. Aufsichtsrat. Vors. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Wilmersdorf, Joachim Friedrich- strasse 54; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Union', Baugesellschaft auf Actien in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Zweck: Grundst. zu erwerben u. zu veräussern oder den Verkauf derselben an dritte Personen zu vermitteln, Anlage resp. Erwerb. oder auch pachtweiser Betrieb von Fabriken, die sich mit Anfertig. von Bestandteilen oder Material. beschäftigen, die im Baufach Ver- wendung finden, Handel mit dergl. Artikeln, Übernahme von Bauausführ. für eigene oder fremde Rechn. sowie konsortiale Beteil. bei dergl. Geschäften. Die Ges. ist auch berechtigt, Baugelder zu gewähren, sowie Erwerb, Veräusser. u. Vermittl. von Hyp. zu betreiben.