Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4127 Durch Beschl. der G.-V. v. 13./11. 1925 wurde das Vermögen der der Ges. nahesteh. „Juhag“ Industrie- u. Handels-A.-G. zu Berlin als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. v. 1./1.1925 ab übern. Die im Umlauf befindl. nom. RM. 397 500 Aktien der „Juhag“' wurden gegen Aktien der Union-Bauges. derart eingetauscht, dass auf je RM. 20 bzw. RM. 120 Juhag-Akt. mit Div.- Berechtig. ab 1./1. 1925 Unionbau-Aktien im gleichen Nennwerte u. mit gleicher Div.- Berechtig. gegeben wurden. Hierfür standen der Unionbau nom. RM. 301 240 eigene Ver- wertungsaktien zur Verfügung, der fehlende Betrag an Unionbau-Aktien wurde teils aus dem Effektenbesitz der „Juhag“ entnommen, teils der Ges. von der ihr nahesteh. Banken- gruppe zur Verfügung gestellt. Eine Kapitalserhöhung der Unionbau war infolgedessen nicht erforderlich. * Besitztum: Der unbebaute Grundbesitz setzte sich am 31./12. 1925 wie folgt zusammen: baureife Grundstücke in Neukölln an der Fontane-, Mahlower-, Lichtenrader- u. Selchower- Strasse 3051 qm, Terrain in Spandau an der Berliner Strasse, 25 202 qm, teilweise bau- reife Grundstücke in Charlottenburg am Siemens- u. Nonnendamm, 27 541 qm, baureife Grundstücke in Charlottenburg an der Nordhausener Strasse, 1702 qm, Restparzellen in Hirschgarten u. Lübars, 2282 qm, in Heiligensee in der Nähe des Bahnhofes Schulzendorf und an der Haltestelle der Strassenbahnlinie 128 belegenes Gelände, 240 000 qm, baureife Landhausparzellen in Zehlendorf-West an der Lessing- u. Herderstr., 6500 qm, baureife Landhausparzellen in Schmargendorf an der Cuno-, Cranzer- u. Landecker-Str., 3886 qm, baureife Parzellen in Reinickendorf an der Schillerpromenade, Schillerring, Baseler- u. Davoserstrasse, 20 494 dm, Bauland in Neukölln an der Richardstr., 3595 qm, zus. 334 253 qm. rerkauft wurden 1926 in Zehlendorf-West 2 Baustellen von zus. 181 Quadrat-R. u. in Heiligensee Parzellen in Grösse von etwa 62 000 qm; erworben wurde ein Villengelände von 4568 qm in Nikolassee, das 1927 wieder verkauft wurde. 1927 Erwerb von Bau- stellen in Halensee, Reinickendorf u. Lichterfelde, sowie eines Grundstücks in Gatow. Ferner sicherte sich die Ges. den Besitz von zwei Grundstücken in guter Verkehrslage von Neukölln u. Reinickendorf, eines Wohn- u. Geschäftshauses im Südosten Berlins u. einiger Baustellen in Nowawes. Verkauft wurden in Heiligensee 67 Parzellen in Grösse von ca. 55 000 qm, ferner das Terrain an der Potsdamer Chaussee in Zehlendorf, eine Parzelle in Zehlendorf- West u. der Grundbesitz am Siemensdamm. Aus dem Besitz der Tochtergesellschaften kam das Terrain in Lichtenberg u. das Terrain am Siemensdamm zum Verkauf. An bebautem Grundbesitz hat die Ges. ein Wohnhausgrundstück in Neukölln, Thüringer Strasse 30, u. ist ausserdem noch an einer Anzahl gutgelegener Berliner Hausgrundstücke beteiligt. Durch verschiedene Tochterges. verfügt die Ges. ferner noch über Grundbesitz in Treptow u. Weissensee, sowie ein Gründstück mit Eisenbahnanschluss am Lindenweg in Wittenau, 26 491 qm, das dem Betriebe des Werkhofes der Ges. dient; es ist mit Büro-, Werkstatt-, Wohngeb. u. Lagerschuppen bebaut. Auf diesem Grundstück ist im Jahre 1923 eine umfangreiche Fabrikanlage errichtet, in welcher sich der Betrieb der Berliner Parkett- u, Stabfussboden-Fabrik G. m. b. H. befindet, deren sämtl. Anteile die Unionbau besitzt. Kapital: RM. 1 200 000 in 39 000 Aktien zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 120. —– Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 450 000. Erhöht bis 1906 bis auf M. 6 000 000. Wegen Sanier. lt. G.-V. v. 13 /6. 1919 u. Gleichstell. der zus. gelegten St.-Akt. lt. G.-V. v. 24./6. 1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. A.-K. danach M. 5 207 800 in gleichber. Akt. 1920 Erhöh. um M. 5 400 000, 1922 um M. 19 392 200, 1923 um M. 45 000 000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einziehung von M. 15 000 000 noch nicht verwerteter Aktien letzter Emission von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM. 120 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-EF, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz in Gross-Berlin 576 115, Grundbesitz in Mückenberg 20 000, Besitz an Anteilen von Ges. m. b. H. 294 524, Forder. an Tochterges. 215 464, Gemeinschafts-Grundst.-Geschäfte 126 215, Hyp.-Forder. 295 416, Rüstzeug 29 000, Masch. u. Geräte 30 000, Fuhrpark 14 001, Inv. 1, Bestand an Baustoffen 215 044, Wertp. 52 101, (Industriebelast. 146 500, Avale 67 950), in Ausführung begriffene Bauten 272 746, Schuldner: Forder. aus Bauausführ. 712 378, sonst. Schuldner 73 340, Wechselbestand 51 878, Kassa 5184. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 220 000, Hyp. 64 944, Hyp.-Aufwert. 300 000, (Bank für deutsche Industrie-Obl. 146 500, Avale 67 950), unerhob. Div. 1842, Guth. der Tochterges. 128 381, in Anspruch genommene Kredite 418 743, sonst. Gläubiger 615 525, Reingew. einschl. Vortrag aus 1926 33 975. Sa. RM. 2 983 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Grundstücksabteil. 160 510, Bauabteil. 262 108, Steuern: Grundstücksabteil. 23 880, Bauabteil. 51 946, soziale Lasten: Grundstücks- abteil. 5440, Bauabteil. 84 538, Zs. 3896, Abschr. 26 493, Reingewinn 33 975. – Kredit: Vortrag aus 1926 32 224, Gewinn der Grundst.-Abteil. aus Verkäufen, Vergüt., anerkannten Aufwert.-Anspr. u. Verschied. 429 188, Gewinn der Bauabteil. 191 377. Sa. RM. 652 789.