Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4129 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eff. 68 400, Debit. 544 049. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 31789, Kredit. 54 000, Gewinn 326 660. Sa. RM. 612 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 429, Steuern 2860, Handl.-Unk. 4243, Abschreib. des Aufwert.-Ausgleichspostens 132 229, Gewinn 326 660. Sa. RII. 495 423. –Kredit: Bruttouberschuss RM. 495 423. Dividende 1921/22–1926/27: Je 0 %. Aufsichtsrat: Kanflents Walter Schumacher, Herbert Frühling, Berlin; Eugen Kaufmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westliche Villenbau Akt.-Ges., Berlin W 10, Lichtensteinallee 1. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1924/25 Zweck: Erricht. von Bauten jeglicher Art, insbesondere Wohnbauten, innerhalb Gross- Berlins, der Erwerb dafür geeigneter Grundstücke u. alle damit zus. hängende Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 200 u. 392 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 800 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari., umgest. lt. G.-V. v. 28/2. 1925 auf RM. 8000. Lt. G.-V. v. 3./3. 1927 ist das A.-K. um RM. 392 000 auf RM. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Terrains: Heidelberger Platz 1 677 054, Württem- bergische Str. 1 721 141, Pankow 399 674, Konsortialbeteil. 54 039, Bahnhof Wilmersdorf Boden G. m. b. H., Beteil. 15 910 Kassa 38 411, Debit. 329 049, Kredit. 7500, Verlust 88 602. – Passiva? A.-K. 400 000, Hyp. 2 805 846, Kredit. 1 125 535. Sa. RM. 4 331 382. Gewinn- u. Verlust- Kohto: Debet: Handl. Unk. 34 209, Terrains-Unk. 87 774, Zs. 45 035, Kap.-Erhöh.-Unk. 18 089. – Kredit: Verwalt.-Gebühren 23 266, PDachteinnahmen 33 546, Baugewinn 43 959, Verlust 84 337. Sa. RM. 185 109. bividenden 1923–1927: 0 % Direktion: Architekt Curt Ulrich, Rechtsanw. Dr. Bruno Bley. Aufsichtsrat: Otto Noelte, Samuel Wulfson, Heinrich Hadekel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wexstrasse 26 Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G-V. v. 31./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Steuersachverständ. Emil Sund, Berlin. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 25./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Lt. Bek. v. 9./7. 1927 ist die Liquidation wieder eröffnet. Zum Liquidator ist durch das Gericht bestellt Polizeioberwachtmeister a. D. Richard Kupsch, Berlin. Lt. Bekanntm. vom 18./2. 1928 ist die wiedereröffnete Liqu. wieder beendet. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. H. Wittner Akt.-Ges. für Baustoffe, Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 23. Gegründet: 8./10. 1023; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel u. die Fabrikation von Baumaterialien. Kapital: RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Milliarden in 30 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari., umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inventar 1800, Kassa 1343, Schuldner 47 154, Wechsel 1550, Verlust 1150 – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 13 599, Akzepte 7000, Delkr. 2400. Sa. RM 52 999. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9114, Steuern 105, Unk. 23 518, Konto Dubio 10 722, Inv. 200. – Kredit: Zs. 3867, Waren 38 142, Beteil. Rummelsburg 500, Verlust 1150. Sa. RM. 43 660. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Herm. Willner, Max Meier. Aufsichtsrat: Vors. Hugo. Gross, B.-Lichtenrade; Baumeister Paul Schenk, B. Treptow; Architekt Erich Reiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Witzlebenplatz-, Glundsfäck Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 20. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Witzlebenplatzes zu Berlin belegenen Grundstücks. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 259