Bau-, Terfain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4131 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 133 000, Kasse 5287, Debit. 2175. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 861, Hyp. 125 000, Gewinn 4602. Sa. RM. 140 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausaufwand 24 553, Zs. 7092, Steuern 3303, Ge. winn 4602. – Kredit: Gewinnvortrag 1726, Hausertrag 37 826. Sa. RM. 39 552. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Helmuth Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnhaus Westen Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. des Grundstückes Rankestr. 31/32. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (4: 1) in 40 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 160 000, Kasse 409, Debit. 1040, Verlust 1613. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 150 000, Kredit. 3063. Sa. RM. 163 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausaufwand 33 117, Steuern 790, Zs. 8333. – Kredit: Gewinnvortrag 1476, Hausertrag 39 151, Verlust 1613. Sa. RM. 42 241. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Dipl.-Ing. Helmuth Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungscultur Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Büro: Berlin W, Vossstr. 31. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach Char. lottenburg verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. technischer u. hygienischer Erfindungen u. Neuerungen auf dem Gebiete der modernen Wohnstätten im eigenen u. fremden, innerhalb der Stadt Berlin u. ihrer Vororte gelegenen Grundbesitz, ferner Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. Abschluss hiermit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grundst.: Georg-Wilhelmstr. 24a u. 24 b, Ringbahnstr. 1/2 u. 4, Hohenzollerndamm 59/60, 61, Kantstr. 93 u. Kurfürstendamm 135. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1231, Postscheck 3196, Bank 6477, Aufwert.- Ausgleich 81 144, Grundst. 551 166, Unterbilanz 82 723. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 740, Kredit. 97 392 Hyp. 336 783, Grunderwerbssteuerrückstell. 14 024, Abschr. auf Grundstücke 26 998. Sa. RM. 725 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 225, Handl.-Unk. 203 801, Vermögenssteuer 5931, Abschr. Grundst. 9090, do. auf Aufwert.-Ausgleich 20 286. – Kredit: Mieten 204 611, Unterbilanz 82 723. Sa. RM. 287 334. Dividenden 1913–1927: Bisher 0 %. Direktion: Ulrich Schneider, G. Strassburger, Franz Hertzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Sternberg, Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Oscar Haac, Paul Schwandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eugen Wollermann Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Hohenschönhausen, Grosse Leegestr. 98. Gegründet. 15./11., 21./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf u. Verwert. von Grundstücken. Kapital. RM. 210 000 in 140 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf 210 000 (200: 3) in 140 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 291 128, Debit. 105 000, Durchgangs- posten 390 (Avale 500 000). – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 25 000, Hyp. 54 187, Kredit. 107 331, (Avale 500 000). Sa. RM. 396 519. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 8489, Hausunk. 8841. Sa. RM. 17 330. – Kredit: Übernahme der Kosten RM. 17 330. 259*