Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4133 M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Miil. auf RM. 320 000 (125 :2) in 800 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 313 917, Lagerbestände 108 133, Debit. 1667 230, Kassa u. Wechsel 15 818, (Avale 15 900). – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 18 307, Hyp. 113 500, Akzepte 259 649, Kredit. 1 306 263, Rückstell. 44 995, (Avale 15 900), Gewinn 42 383. Sa. RM. 2 105 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Rückstell. 61 482, Steuern u. soz. Abgaben 152 911, Unk., Gehälter etc. 223 065, Gewinn 42 383. Sa. RM. 479 843. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 479 843. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 6, ?, ? %. Direktion: J. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Wilh. Droste, Fabrikdir. Franz Hoffmann, Bankier Wilh. Droste, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Bremen, Schildstr. 18. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./1. 1923: Vegesacker Almende Akt.-Ges. Sitz bis 28./11. 1924: Vegesack. Die Firma lautete bis zum 8./9. 1927: Almende Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Bewirtschaft. u. Verwert. von Grundstücken u. Bodenschätzen u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 469 299, Geb. 164 506, Vieh 19 582, Inv. 33 070, Pflanzen 3254, Verlustvortrag 22 850, Verlust 71 981. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 348 500, Bank 336 043. Sa. RM. 784 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 71 981, Verlust 22 850. Sa. RM. 94 831. – Kredit: Verlustvortrag RM. 94 831. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Gust. Ad. Snoek. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hinrich Kruse, Richter Dr. jur. et phil. Ed. Meyer, Bremen; Prof. Dr. Gaertner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 436, Bank 4115, Guts-K. 120 000, Debit. 10 340, Eff. 136, Aufwert.-Ausgleich 10 371. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 686, R.-F. 4323, Kredit. 5273, Gewinn 116. Sa. RM. 145 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3270, Zs. 688, Aukwert.-Ausgleich 2074, Gewinn 116. – Kredit: Gutsertrag 6127, Effekten 22. Sa. RM. 6149. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau: Alois Zimmermann, Stauding; Architekt H. Pfafferoth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bau-Aktiengesellschaft Vorckstrasse, Breslau, Moritzstr. 12. Gegründet: 16./7. 1928; eingetr. 23./7. 1928. Gründer: Georg M. Scholz, Architekt Arthur Vogt. Dr. jur. Günther Heiling, Dipl.-Ing. Willi Mathis, Dipl.-Ing. Günther Beck, Breslau. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundstücken, insbes. des im Zuge der Yorckstrasse liegenden, dem Kaufm. Hans Manasse gehörigen Baugeländes zwischen Kürassierstrasse u. Menzelstrasse oder von Teilen dieses Baugeländes, sowie Bebauung u. Verwaltung dieser Grundstücke. ――