4134 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 60 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Architekt Richard Felke, Bank-Dir. Hermann Mähnert. Aufsichtsrat: Architekt u. Ratsbaumeister Eugen Halfpaap, Breslau; Hans Manasse, B.-Schöneberg; Architekt Alwin Wedemann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Elisabethstr. 2. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck. mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für minder- bemittelte Einzelpersonen u. Familien zu billigen Preisen. dienende Geschäfte. Insgesamt sind fertiggestellt 3472 Wohnungen, 40 Läden, 6 Werkstätten. Beteiligt ist die Ges. an den von ihr begründ. Unternehmungen Dampfziegelei Neukirch G. m. b. H., Holzwerke Breslau G. m. b. H. u. A.-G. f. Lacke u. Farbwaren „Alfa“ in Breslau. Kapital: RM. 1 020 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 245 Akt. A u. 235 Akt. B zu je RM. 2000. Urspr. M. 2 200 000 u. zwar 1500 Akt. Lit. A u. 700 Vorz. Aktien Lit. B. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. auf Namen, gleichberechtigt mit den Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 7 Mill. in 70 Nam.-Akt. zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 120 Nam.-Akt. A u. 40 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 120 Akt. A u. 110 Akt. B zu je RM. 2000. Akt. B sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 125 Nam.-Akt. A u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 2000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bebaute Grundst. 31 701 150, Bauten, halbfertig 4 176 120, unbebautes Gelände 2 761 621, Baumaterial.-Vorräte 344 861, Gerüste, Geräte, Werkz. u. Masch. 10, Kraftfahrzeuge 20 000, Büroeinricht. 1, Eff.-Besitz 145 000, Grundst.-Hyp. 6000, Beteil. an anderweit. Unternehm. 78 945, Debit. 1 555 734, Kassa 4038. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 25 778, Neubau-F. 3888, Rückstell. für Aufwert. 82 219, Instandsetz. 105 846, private Baugelder 576 335, Hyp. von Reich, Staat u. Gemeinde 20 664 156, Grundst.-Hyp. 11 223 442, Gelände-Hyp. 60 412, Restkaufgelder für Gelände 2 650 838, Unterstütz.-F. 31 405, Darlehen 3 228 581, rückst. Div. 2227, Mieter-Kaut. 56 260, Kredit. 1 034 721, Reingewinn 27 370. Sa. RM. 40 793 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 87 773, Instandsetzungs-F. 176 585, Grundst.-Hyp.-Zs. 964 020, Betriebs-Unk. 144 107, Verwalt.-Unk. 63 751, Geländehyp.-Zs. 18 489, Abschr. 112 976, Rückstellung für Aufwert. 10 000, Saldo 27 370. – Kredit: Grundst.-Erträge 1 502 556, Gelände-Erträge 4279, Kraftfahrzeugbetrieb 5865, Malereibetrieb 613, Zs. 75 491, Diskont 16 269. Sa. RM. 1 605 075. Dividenden: 1919/20– 1921/22: Aktien A 0, 3, 3 %; Aktien B 0, 4, 4 %; 1922 (9 Mon.): A: 3 %, B: 4 %; 1923: 0 %. 1924–1927: Aktien A 3, 3, 3, 3 %; Aktien B 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Architekt Joh. Piecha, Magistratsrat Dr. R. Friedlaender. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Wagner, 1. Stellv. Stadtrat Dr. Martin Fuchs, 2. Stellv. Stadtrat Geschäftsführer Fritz Rasch, Stadtbaurat Dr.-Ing. Hugo Althoff, Stadtrat Fritz Behrendt, Oberstudien-Dir. Prof. Heinrich Braune, Stadtrat u. Kämmerer Dr. Georg Friedel, Gen.-Dir. Siegfried Haendler, Bank-Dir. Emil Hancke, Fabrik-Dir. Max Hertel, Stadtverordn. Parteisekretär Hans Krumm, Stadtverordn. Oberbaukommissar Heinrich Manderscheid. Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum, Stadtverordn. Polizeipräs. z. D. Fritz Voigt, Provinziallandtagsabgeordneter Bezirkssekretär Oswald Wiersich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Brieger Grundstücks-Akt.-Ges., Brieg. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderi. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 17 950, Kassa 193, Mietsrückstand 67/, Aufwert.-Ausgleich 2142, Debit. 4700, Verlust 229. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 19 942, Kredit. 341. Sa. RM. 25 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 341, Ausgaben 9515, Abschr. 1050. – Kredit: Einnahmen 10 608, Mietsrückstands-K. 67, Verlust 229. Sa. RM. 10 906. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ing. Egidio Carli, Mailand. Aufsichtsrat: Frau Marg. Schwarz, Hugo Dietrich, Hans Quint. Zahlstelle: Ges.-Kasse.