Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4137 Grundstücksgesellschaft Dresden-Johannstadt Akt.-Ges. in Dresden-A., Striesener Str. 38. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Janrgang 1905/06. Fa. bis 29./6. 1928: Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Bewirtschaft. sowie Veräusser. von Grundstücken, ins- besondere von in Dresden-Johannstadt gelegenen Grundstücken. (Früher: Fabrikation von Trockenplatten, Bau von Projektionsapparaten, Cameras, Chemikalien u. Bedarfsartikeln.) Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasste am 31./12. 1925 die Grundst. Reissiger- strasse 36-38, ausschl. Fabrikationszwecken dienend, Reissigerstr. 40, teils Fabrikations-, Striesener Str. 38, teils Bureauräume, teils Mietparteien, u. Striesener Str. 40 (Miethaus). Entwicklung: Infolge Ansteigens der Verpflicht. wurde der Betrieb im Frühj. 1925 stark eingeschränkt u. ein Abkommen mit der Mimosa-A.-G. in Dresden getroffen, die den Unger & Hoffmann-Aktionären ein Umtauschangebot gemacht hat, das von 80 v. H. der Aktionäre angenommen worden ist. RM. 400 Unger-Akt. = RM. 50 Mimosa-Akt. – RM. 1 für jede eingereichte Unger-Akt. zu nom. RM. 40. Die gesamte Fabrikation der Unger & Hoffmann- A.-G., mit Ausnahme der Herstell. von Kameras u. Projektionsapparaten, ist ab 1./5. 1926 auf die Mimosa-A.-G. übergegangen. Die G.-V. v. 24./6. 1926 ermächtigte die Verwaltung, Leile der Fabrikationsbetriebe zu veräussern oder stillzulegen u. Grundstücke zu verkaufen. 1926 u. 1927 Verkauf von 2 Grundstücken. Kapital: RM. 485 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. einer Zusatz-Div. (s. u. Gewinn-Ver- teil.) sowie mit 18fachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um M. 150 000, 1920 um M. 1 100 000, 1922 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 7 500 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss, die M. 12 000 000 St.-Akt. im Verh. 25:1 auf RM. 480 000 (M. 1000 = RM. 40) umzustellen, während das Vorz.-Akt.-Kap. von M. 500 000 unter Zuzahl. von M. 4726 auf RM. 5000 umgestellt wurde. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist fast vollständig im Besitz der Mimosa-A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zus.-Div. v. % v. jed. angef. Proz., das die St.-Aktien über 10 % Divid. erh.), hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen vertr. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 237 600, Masch. 15 000, Betriebs- einricht. 8000, Werkz. 15 000, Klischees 1, Eff. 1, Kassa u. Postscheckguth. 1039, Debit. 169 399, Warenvorräte 15 161. Verlust 371 036. – Passiva: A.-K. 485 000, Hyp. 42 360, Kredit. 299 179, Rückstell. 5700. Sa. RM. 832 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 299 767, Handl.-Unk. u. Steuern 109 935, Abschr. 4600. – Kredit: Verkaufserlös u. Kursgewinn 36 072, Grundstücksertrag 7194, Verlust 371 036. Sa. RM. 414 303. Kurs Ende 1914–1926: Dresden: –*, –, 60, –, 147.500, 164, 239.75, 485, 3590, 2. 2.8, 10.50, – %. Notiz in Dresden 1927 eingestellt. Notiz in Berlin (1923–1924: 2.5, 2.75 %) SGept. 1925 eingestellt. Dividenden 1914–1927: St.-Akt.: 0, 0, 4, 12, 12, 15, 15, 15, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. M. Wiener. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Gen.-Major z. D. Fr. Kracke, Dresden; Gen.-Dir. Kurt Grützner, Deuben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- Stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: RM. 120 950 in 505 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 399 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 101 000 (Vorkriegskapital) in 505 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht um M. 399 000 in 399 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 25./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000, also im Verh. 5: 1, in der Weise umgestellt worden, dass die Aktien zu M. 200 in solche zu RM. 40 u. die zu M. 1000 in solche zu RM. 200 umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 ist der Beschluss der G.-V. v. 25./9. 1924 abgeändert u. das A.-K. auf RM. 120 950 in 505 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 399 Inh.-Akt. zu RM. 50 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.