4138 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bau-K. a 4516, Immobil. 156 833, Wertp. 1075, aufgew. Forder. 19 341, Mietforder. 2839, Neubau I 271 390, Bank-K. b 26 776, Neubau II 110 792, Bank-K. c 10 462, Neubau III 74 179. – Passiva: A.-K. 120 950, R.-F. 3000, aufgew. Hyp. Stadt Düren 14 986, do. Landerversicherungsanstalt 37 240, Darlehen 473 288, Kredit. 18 718, Gewinn 1022. Sa. RM. 678 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5459, Geschäftsunk. 3210, Betriebsunk. 7957, Steuern 4551, Mietabschr. 1514, Immobil.-Abschr. 4613, Gewinn 1022. – Kredit: Vortrag 412, Mieten 27 914. Sa. RM. 28 326. Dividenden 1913–1927: 2½, 2½, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Jos. Bongartz, Stadtbaurat H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Damian Jansen, Hch. Schall, Rich. Lemmé, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Overhues, Stellv. Alfred Schoeller, Engelbert Hövel, Dr. R. Rhodius, Herm. Loewenstein, Gust. Schüll, Carl Stettner, Max Heyder, Reg.-Rat Kiel, Geschäftsführer Joh. Sauren. Zahlstellen: Düren: Dürener Bank., Städt. Spark. Ibau, Industrie-, Tief- u. Hochbau A.-G. in Liqu., Düsseldorf, Uhlandstr. 9. In der G.-V. v. 18./5. 1925 wurde der Abschluss für 1924 vorgelegt, der einen Verlust von RM. 220 058 ergibt; es wurde der Versamml. Mitteil. gemäss §$§ 240 H.-G.-B. gemacht. Die Verwalt. führt das ungünst. Ergebnis auf die allgem. Verhältnisse auf dem Baumarkt zurück. Nachdem das Kapital von RM. 300 000 als vollständig verloren angesehen werden muss, ergibt sich ein tatsächl. Verlust von RM. 158 816. Die Ges. ist eine Gründ. des Komm.-Rats Fredo Lehrer vom Siemens-Konzern. Die Liqu. der Ges. wurde beschlossen. Liquidator: Friedr. Rotermund. Nach dem Schlussbericht des Liquidators ist das Ergebnis durch Ausfälle bei der Verwertung der Grundst. ungünstig beeinflusst worden. Von den Gläubigern konnten deshalb die Bankgläubiger, die RM. 301 000 zu fordern hatten, nicht befriedigt werden. Die Aktion. gehen ebenfalls leer aus. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 24./8. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bauges. Westdeutschland Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 13./12. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Ausführung von Bauten jeglicher Art in Hoch-, Tiefbau u. Eisenbeton sowie alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 50 000 u. lt. gleicher G.-V. auf RM. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 187 500, Bar- u. Bankguth. 37 293, Eff. 1, Schuldner 98 035, Hyp. 113 172, Baustoffe 450, Beteil. 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Mobil. 3001, Lagerplatz 1, K. Dubio 1, (Avale 5625). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2140, Gläubiger 130 542, Gewinn 6775. Sa. RM. 439 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 49 235, Abschr. 1509, Gewinn 6775. – Kredit: Gewinnvortrag 3479, Gewinn aus Bauausführungen 54 042. Sa. RM. 57 521. Dividenden 1924–1927: 6, 0, 10, 0 %. Direktion: Dir. Kinzer. Prokuristen: Wilhelm Nöcker, Wilhelm Böddicker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Julius Stempel, Essen; Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burgplatzbau-Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 5./2. 1927; eingetr. 21./3. 1927. Gründer: Stadtgemeinde Essen, Essen- Bredeneyer Terrain- u. Baugesellschaft ,Gartenstadt m. b. H., Essen, Hochtief Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten Essen, vorm. Gebr. Helfmann, Essen, Verkehrsbank, Akt.-Ges., Berlin, Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen. Zweck: Erwerb u. Anpachtung von Grundstücken im Pacht- oder Erbpachtwege sowie die Bebauung u. sonstige Verwertung eigener oder fremder Grundstücke, sowie die Ver- waltung u. Betriebsführung eigener u. fremder Grundstücke u. Gebäude. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 29 714, Neubau Burgstr. 691 975, Schuldner, Aktionäre für nicht eingez. Grundkap. 75 000, Schuldner, übrige 350 000, Verlust 28 310. –