Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4139 passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger (Darlehen) 455 000, Akzepte im Umlauf 620 000. Sa. RM. 1 175 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Gebühren 1896, Diskont u. Zs. 34 928, Allg. Unk. 5441. – Kredit: Einnahme 13 956, Verlust 28 310. Sa. RM. 42 267. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. P. Driessen, Stadtoberinsp. Wilh. Hensing. Aufsichtsrat: Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Hans Kitz, Berlin; Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutschlandhaus Aktiengesellschaft in Essen. Gegründet: 28./6. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Gründer: Willy Koerfer, Köln; Dr. Franz Clausen, Wilhelm Sichtermann, Jonas Kugler, Karl Marx, Dortmund. Zweck: Erwerb des Erbbaurechts von in der Lindenallee, Trentelgasse, III. Hagen in Essen a. d. Ruhr gelegenen Grundst. sowie die Bebauung dieser Grundst. mit einem Geschäftshochhaus, welches die Bezeichnung „Deutschlandhaus“ tragen soll. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand? Dir. Fritz Weidemann, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. jur. Josef Würsdörfer, Josef Luiz, Köln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Carl Weidemann, Dr.-Ing. h. c. Jacob Koerfer, Köln; Referendar Dr. Jaques Koerfer, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Akt.--Ges. in Essen, Kahrstr. 75. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die amtl. Aktien übernahmen. Die Ges. ist 1921 durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden. Fa. bis April 1926: Gemeinnütz. Bauverein Essen- Stadtwald. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwert. im Interesse minderbemittelter Kreise. Der Grundstücks-Besitz der Ges. beträgt 23.4635 ha u. verteilt sich auf Essen (4.8 ha), Düsseldorf, Duisburg (9.8 ha), Mülheim-Ruhr, Gladbeck i. W. u. Gelsenkirchen (6.7 ha). Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 450 000 in Aktien A u. B zu RM. 300 u. Aktien C u. D zu RM. 1000. Urspr. M. 135 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1925 auf RM. 40 500 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1926 Erhöh. um RM. 209 000 auf RM. 249 500, die eingeteilt sind in 135 Aktien A u. B zu RM. 300 u. 209 Akt. C u. D zu RM. 1000. 1926 nochmals erhöht um RM. 200 000. Die G.-V. v. 20./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Akt. C zu je RM. 1000. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A u. C = 1 St., 1 Aktie B u. D = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 8 460751, Lagerbestände 67 570, Hyp.-Forder. 2 178 736, Verschied. 312 211, Mobil. 20 000, Mietrückst. 1355, (Avalkonten 29 000). – Pas- siva: A.-K. 449 500, R.-F. 3409, Hyp. 5 839 947, noch nicht abgeh. Hyp. 2 178 736, Restkaufgeld 34 000, Zuschüsse der Mieter 132 200, zinslose Zuschüsse 96 000, Verschied. 2 232 416, Miets- vorausbezahl. 9845, Gewinn 64 570 (Avalkonten 29 000). Sa. RM. 11 040 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 155 482, Abschr. 29 670, Betriebs- u. Geschäfts- unkosten 27 969, Rückstell. für etwaige noch zu zahl. Unkosten 20 000, Gewinn 64 570. – Kredit: Miete 271 071, Gewinnvortrag 26 621. Sa. RM. 297 693. Dividenden 1918–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Direktion: Architekt Wilhelm Schulte. Prokuristen: M. Braun, W. Kranz. Aufsichtsrat: Sekr. Heinrich Behrend, Duisburg; Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. Düttmann, Düsseldorf; Studienrat Franz Frye, Verbands-Bezirksleiter Edmund Graf, Professor Knipping, Essen; Verbandsgeschäftsführer Hermann Meyer, Solingen; Verbands-Bezirks-Vertreter Karl Obermeyer, Verbands-Bezirksleiter Alfred Rosenberg, Wilhelm Wiersdörfer, Essen; Dir. Rich. Linnecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Krefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände u. sonst. Baulichkeiten. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Lt. G.-V. v. 6/12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 158 266, Betriebswerte 163 616, Verlust 1965. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 847, Steuerrückl. 8000. Sa. RM. 323 847.