4140 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1152, Handl.-Unk. u. Steuern 21 550. – Kredit: Zs. u. Mietseinnahmen 20 737, Verlust 1965. Sa. RM. 22 702. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Fabrikbes. Hans Thyssen, Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg; Fritz Thyssen, Bruck- hausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus 4. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901 Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. üÜpernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 280 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 Umstell, von M. 2 000 000 auf RM. 280 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 40. Grossaktionäre: Das Kapital der Ges. befindet sich fast ausschliesslich im Besitz der Süddeutschen Immobilien Ges. A.-G. u. ihr nahestehender Gesellschaften. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist zu 99 % in Konzernbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 119 757, Hausgrundstück Schweizer Strasse 6 41 000, Beteil. bei fremd. Unternehm. 83 252, Eff. 16 338, Aktivhyp. 31 400, Rest- kaufgeld-Forder. 55 637, Debit. 82 296. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 10 000, Hyp. 70 000, Kredit. 3985, Gewinn 65 696. Sa. RM. 429 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9696, Steuern 5336, Gewinn 65 696 (davon: R.-F. 3500, Div. 61 600, Vortrag 596). – Kredit: Eff. 11 650, Immobil. 5479, Zs. 472, Mieten u. Pachten 5777, Aufwert.-Ausgleich. 25 425. 48 806. Gewinnvortrag aus 1926 31 922. Sa. RM. 80 729. Dividenden 1913– 1927: 4, 3, 0, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 15, 0, 0, 0, 0, 22 %. Direktion: Dr. F. Weyl, L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Manfred Bock, Theodor Fürth, Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Lange, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Co., Südd. Immobilien-Ges. A.-G. August Annathan Leder Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Taunusstr. 52/60. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erh. um M. 2.75 Mill. in 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 2.25 Mill. in 2250 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 3 974 163, Kassa 4015, Bankguth. 1115, Postscheckguth. 1212, Wechsel u. Schecks 5178, Eff. 1 275 771, Debit. 1 300 979, Kraftwagen 5000, Mobilien 5000, Hyp. 120 000, do.-Tilg. 8575. – Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. I 18 000, do. II 208 000, Wohlf.-F. 5000, Hyp. u. Restkaufgeld 4 250 000, Kredit. 1 315 455, Gewinn 30 555. Sa. RM. 6 701 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debot: Verlust 1926 12 547, Unk. 106 552, Gewinn 1927 30 555. Sa. RM. 149 656. – Kredit: Bruttogewinn RM. 149 656. Dividenden 1922–1927: St.-Akt.: 30, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: Stadtrat Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H.; Adolf Oppen- heimer, Gross Gerau; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- u. Handels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Feldbergstr. 27. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand (Josef Hötzel) ist Liquidator. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Frankfurt a. M. v. 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.