4142 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Terra“ Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Liqu., Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/24. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Helfmann. Mitte 1926 1. Liqu.-Rate mit 30 %, Dez. 1926 weitere 20 % u. August 1927 III. Rate mit 25 %. Es bestehe Grund zu der Annahme einer vollen Rückzahl. des Kapitals zu pari, wenn auch erst in längerer Zeit. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. Besitztum: Der Besitz der Ges. bestand aus acht Geschäftshäusern u, einem Wohnhaus zu Frankfurt a. M. in einer Gesamtfläche von 3610 qm, sowie einem 2400 qm grossen Bau- gelände am Hohenzollernplatz in Frankfurt a. M. Ausserdem hat die Ges. drei Geschäfts- häuser in Berlin. Weiterhin verfügt sie über sämtl. Anteile der Oranienstr. 65 Grund- stücksges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 90 000). 1927 verminderte sich der Immobilienbesitz durch Verkauf zweier Liegenschaften in Frankf. a. M. u. des Hauses Wilmersdorfer Str. 122/123 in Berlin. Die Liquid. der Oranienstr. 65 Grundstücks-G. m. b. H., Berlin, wurde zu Ende geführt. Der Erlös floss der Ges. zu. Beteiligungen: An den folgenden Unternehm. ist die Ges. mit massgebendem Einfluss beteiligt: Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit 70 % des St.-Kap., Münchener Baugesellschaft m. b. H. in München mit 90 % des St.-Kap. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Habrol G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 4 800 000 in 39 000 Akt. zu RM. 120 u. 2000 zu RM. 60. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht 1921 um M. 5 000 000, 1922 um M. 5 000 000, 1923 um M. 385 000 000 in 38 500 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. vom 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 000 auf RM. 4 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A.-K.-Rückzahl. 3 600 000, Immobil. 249 000, Beteil. 649 500, Hyp. 350 267, Kassa 2625, Bankguth. 315 281, Eff. 2400, Debit. 160, (Avale 55 000). —– Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 270 021, Gewinn 99 213, (Avale 55 000). Sa. RM. 5 169 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 150 000, Steuern (Vermögens- u. Körper- schaftssteuer-Vorauszahl.) 12 259), Gewinn 99 213. – Kredit: Vortrag 5316, Überschuss 256 156. Sa. RM. 261 472. Kurs: Ende 1923 –1924: 0.7, 1 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1923. Kurs in Frankft. a. M. Ende 1925–1927: für Aktien zu RM. 120: RM. 84, –, – pro Aktie; für Aktien zu RM. 60: RM. 42, 20, – (8.50) pro Aktie. Kurse für 1926 exkl. 2. Liqu.-Rate, Kurse für 1927 excl. 3. Liqu.-Rate. Aufsichtsrat: Vors. Bankier N. E. Weil, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Kaufm. Ferd. Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Aloys Rieth, Offenbach a. M.: Fabrikant Max Kass, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Kreditanstalt A.-G. Vegru Akt.-Ges. für Vermögens- und Grundstücks- verwaltung, Frankfurt a. M., Goethestr. 10. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Vermögens- u. Grundstücksverwaltungen sowie Vornahme aller Geschäfte, die diesem Zweck dienlich sind. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 45 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Bank 260, Eff. 5118, Bauland 10 000, Verlust 6821. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2200. Sa. RM. 22 200. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 5067, Eff. 1344, Unk. 176, Steuern 327. – Kredit: Zs. 93, Verlust 6821. Sa. RM. 6915. Dividenden. Bisher 0 %. Direktion. Hermann Müller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Philipp, Hamburg; Bankier Max Mainz, N. Gans, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: L. Mainz sen. vVeifa-Werke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Leipziger Str. 36. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Veifa- Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M.