Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4147 Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 eingetr. 19./7. 1905; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäftshäusern, in erster Linie des der Ges. gehörigen an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Geschäfts- bauses „Kaufmannshaus-“. Besitztum: Grundstücksbes. der Ges. 4539.2 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig. Gegen Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Kapital: RM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2:3 zu G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von- M. 5 000 000 auf RM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu 4½ % Anleihe von 1906: Die Oblig. wurden auf RM. 150 abgestempelt, für Altbesitz wurden bes. Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 3 943 200, Kassa 39 298, Bankguth. 4122, Eff. 57 734, Inv. 1, Depot-K. 388 548, Hyp. 280 000, Debit. 23 538. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 264 112, R.-F. 33 897, Ern.-F. 56 980, Steuer-Rückstell. 25 000, Gewinn 356 453. Sa. RM. 4 736 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Löhne, Reparat. 63 662, Reingewinn 356 453 (davon: R.-F. 17 822, Ern.-F. 34 188, Steuer-K.-Rückstell. 50 000, Tant. 24 465, Div. 200 000, Vortrag 29 977). – Kredit: Vortrag 12 613, Miete- u. Zinsen-K. unter Abzug der Steuern 407 501. Sa. RM. 420 115. Kurs Ende 1913–1927: 62, 73*, –, 50, 40, 70*, 140, 170, 520, 4750, 10, 30, 30, 60, 49 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1927/28: 4½, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 50, 0, 0, 4, 4, 5 % (Div.- Schein 2). Direktion: Arnold O. Hertz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Hachmann, Herm. Rud. Münchmeyer, Carl Ludwig Notte- bohm, Bank-Dir. C. J. Thomas, A. Volland, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank, Münchmeyer & Co. Paul Thiele Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Hamburg, Besenbinderhof 21. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Wittenberge. * Zweck. Ausführ. von Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauten, Herstell. von Eisenbetonpfählen sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000. in 55 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Bar-, Bank- u. Postscheckbestände 101 217, Anteile 225, Patente 1, Anlagen 734 886, Aussenstände 214 605, Bestände an halbfertigen Bauten, Beton- pfählen u. Material. 1 111 603, Hyp. 8500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 000, Schulden u. Hyp. 379 489, Garantierückstell. 160 000, Vorauszahl. von Kunden 960 304, Reingewinn 55 243. Sa. RM. 2 171 037. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Hyp. u. Bank-Zs. 9225, Abschr. auf Anlagen 48 862, Platzmiete u.-Unk. 86 681, Handl.- u. Betriebsunk. 256 109, Soziallasten 55 634, Steuern u. Abgaben 72 508, Reingewinn 55 243. – Kredit: Gewinnvortrag 11 097, Grundstückserträge 3332, Betriebsgewinn 569 835. Sa. RM. 584 265. Dividenden 1924–1927. 5, 5, 5, 5 %. Direktion. Ing. P. H. Thiele. Prokuristen: K. J. Groth, G. Dittmer, Th. Odewald, Hamburg; A. Hoffmann, Wittenberge; W. W. Valdenaire. Aufsichtsrat. Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Aumühle; Dr. Felix Franz Maria Warlimont, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 8 8 * 7 0 0 Wohnungs-Beschaffungs-Akt.-Ges. „Wobag“, Hamburg, Pferdemarkt 45–51. Gegründet: 3./8. 1925; eingetr. 27./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Schaffung von Wohnstätten aller Art, Bau u. Errichtung von Einzelhäusern in besserem u. einfachem Stile, Errichtung von Grosswohnstätten im Gesellschaftsbau sowie ganzer Siedlungen, Immobiliengeschäfte, Erwerb u. Betrieb von Hilfsindustrien für das Baugewerbe, Grosseinkauf von Materialien u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. 260* =