4148 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5, Inv. 2584, Debit. 14 979, Verlust 39 356. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6925. Sa. RM. 56 925. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 33 709, Verlust 5647. Sa. RM. 39 356. – Kredit: Verlust RM. 39 356. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Ernst Lehmann, Walter Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Müller-Drenckberg, Martin Schulz, Carl Hermann Wentzel, Karl Heinz Müller-Drenckberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Schillerstr. 23. Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903 Die G.-V. v. 5./7. 1916 beschloss, um weitere Eingänge verteilen zu können, die Liquidation. der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Herm. Gumpel. Die Liqu. wird sich wahrscheinlich noch einige Jahre hinziehen, da ein günstiger Verkauf des Terrains vorläufig nicht in Aussicht steht. Ausschüttung einer Liqu.-Rate mit RM. 40 ab 25./71928. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald. Die Grundstücke liegen am Rhein-Hannover-Kanal. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 400 000, erhöht, 1906 um M. 400 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 263 419, Realgemeinde Vahrenwald 1, Hypoth. 16 130, Bank 30 652, Schuldner 7608, Verlust 6519. – Passiva: A.-K. 320 000, Gläubiger 1130, Tant. 3200. Sa. RM. 324 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7568, Unk. 1048, Tant. 3200, Vortrag 5260. – Kredit: Pachten u. Mieten 8513, Provis. 200, 28. 562, Hyp.- Zs. 1283, Verlust 6519. Sa. RM. 17 078. Dividenden 1902–1915: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes. H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Rigz G. 33 v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 355 000 auf RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 20 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. %%%% Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Unbebaute Grundst. 13 495, Mietshäuser 1 137 161, Wertp. der Rückl. 1, Bank 27 517. – Passiva: A.K. 71 000, R.-F. I 49 266, do. II 50 000, Grundschulden 83 262, Oberamtssparkasse Heidenheim 60 000, Landesversich. 40 000, Wohn.- Kreditanst. Stuttgart 344 769, Darlehn Stadtgem. Heidenheim 193 000, do. Heidenheim Aufw. 6717, J. M. Voith, Heidenheim 186 720, Reingewinn 93 439. Sa. RM. 1 178 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 904, Steuern, Wasser, Verwalt. 31 609, Unterhalt.-Kosten 10 821, Zs. 27 077, Reingewinn 93 439. – Kredit: dewinnvortrag 64 088, Mieten 109 763. Sa. RM. 173 852. Dividenden 1914/15–1927/28: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, ?, ?, 0, 2, ?, 3, 2 %. Direktion: Stadtbaurat Hans Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann. Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Dir. Dr. Arthur Metzger, Heidenß Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Am 1./1. 1928 besass die Ges. 23 Mietshäuser mit 141 Wohnungen.