Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4149 Kapital: RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. – Yorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Weiter erhöht lt. G..V. v. 27./3. 1920 um M. 100 000. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 63, Grundst. 5562, Geb. 582 522, Bau-K. 300, Inv. 1, städt. Sparkasse 27 574, Postscheck 132, Miete 635, Material. 113, Hyp. 9400, Zs. 117. —– Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 7600, Hyp. 464 154, Überteuer.-Zuschuss 48 249, Darlehen I 12 791, do. II 60 000, Delkred. 5627, Miete 821, Zs. 193, Rückstell. 6000, Aufwert. 2687, Gewinn 2298. Sa. RM. 626 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6268, Gen.-Unk. 6643, Betriebs-Unk. 11 300, Reparaturen 4141, Zs. 17 710, Gewinn 2297. – Kredit: Gewinnvortrag 163, Mieteinnahmen 48 196. Sa. RM. 48 359. Dividenden: 1913/14–1923/24: Je 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Fritz Noack, Bürgermeister Wilhelm Gerbaulet, Fabrikdir. Walter Mende, Heinr. Eldagsen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Architekt Carl Kattentidt, Stadtoberbaurat Johs. Köhler, Komm.-Rat Siegert, Fabrikbes. A. Senking, Architekt Konrad Voss, Bürgervorst. Jos. Adamsky, Senator Eger, Bürgervorst. Mundt u. Eggers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahme- Preis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Wohnhäuser (996 Häuser mit 1010 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 581 982, Geb. 2 384 448, Debit. 28 179, Verlust 534 517. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 152 648, Kredit. 2 176 478. Sa. RM. 4 529 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 503 420, Amort. 24 103, allg. Unk. 181 261, öffentl. Lasten 97 135. – Kredit: Verschiedene 271 403, Bilanz 534 517. Sa. RM. 805 921. Dividenden 1899–1927: 0 %. Vorstand: Ad. Jöhrens, Höchst; Dr. R. Weidlich, Carl Ref, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Geh. Justizrat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Prof. Dr. P. Duden. Zahlstelle: Ges-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hörde in Westf. Sitz in Hörde. Gegründet: 31./5. 1920; eingetr. 24./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. „ Kapital: RM. 25 000 in 50 Aktien A. u. 200 Aktien B zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 50 Aktien sind mit Buch- staben A u. 200 mit Buchstaben B bezeichnet. Jede Aktie mit dem Buchstaben A gewährt vier Stimmen. Der Übergang von Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstandes u. A.-R. u. der Umschreib. iia Aktienbuche. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 50 Akt. A u. 200 Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1,St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Siedlung I/II 183 000, Bankguth. 95 101, Schuldner 1451, Forder. an Gagfah für Schuldverschreib. usw. 690, Hinterleg. 1000, Restkaufgeld für verkaufte Heimstätten 1597, rückst. Mieten 20 120, Bürgschaft für RfA-Hyp. 59 473, Verlust 1204. – Passiva: A.-K. 25 000, Gläubiger 3703, Zuschüsse Gagfah-Hyp. 67 857, RfA-Hyp. 70 993, Mietsicherheiten 690, Sicherheiten 1000, Rückst. 114 601, gesetzl. Rückl. 20 319, Bürg- schaft für RfA-Hyp. 59 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1240, Verlust aus Miete 3660. – Kredit: Zinsen-Einnahmen 3696, Verlust 1204.