Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4151 Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 3./7. 1919 um M. 250 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus-K. 1 488 412, Kassa 15 589. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4000, Haus-Ern.-F. 83 000, Kredit. 435 674, Hyp. 273 485, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 25 000, Gewinn 282 842. Sa. RM. 1 504 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 40 170, Unk. 993, Hyp.-Zs. 23 876, Grund- erwerbsteuern 12 500, Haus-K. (Abschr.) 14 800, Gewinn 282 842. – Kredit: Saldovortrag 105 708, Zs. 28 281, Mietsertrag 241 193. Sa. RM. 375 184. Dividenden 1912–1924: Bisher 0 %. 1925–1927: Nicht bekanntgegeben. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Albert Adler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cleve in Kleve. Hauptverwaltung: Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. alle einschl. Kreditgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 3616, Siedl. 91 270, Debit. 510, rückst. Mieten 9105, Verlust 220. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1304, Hyp. 29 828, Gagfah 66 000, Zahl der Siedl. 1561, Rückstell. 27. Sa. RM. 104 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2065, Unk. 589. – Kredit: Miet- erträge 2351, Zs.-Einnahmen 82, Verlust 220. Sa. RM. 2654. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Hermann Steggewentz, Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr. Manski, Friedr. Dünkel- mann, Kleve; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 40. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. 15./4. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 748, Debit. 4517, Sparkasse Köln 1051, Gfändse 382 674, Breite Str. Liegenschaftsges. 120 000, Ziegelei Westhofen 510 000, Inv. 400, Verlust 21 289. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Aufwert. 9104, Zahlstelle 1 Koln 1759, Grundst.-Verwaltung Köln 369 218, Hyp. 25 000, Kredit. 510 000, Wertp. 575, Gewinn- u. Verlust-K. 5023. Sa. RM. 1 040 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 55 179. – Kredit: Bruttoeinnahme 33 890, Verlust 21 289. Sa. RM. 55 179. Dividenden 1919/20–1927/28: Je 0 %. Direktion: Insp. Rich. Schubert, Albert Metzner. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Köln, Auf dem Berlich 32. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Köln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen.