4 = 4152 Bau-, Terrain- und Im mobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 3 273 000 in 1091 Akt. zu RM. 1200 u. 1091 Akt. zu RM. 1800. – Vorkriegs- kapital: M. 1 309 200. Urspr. M. 1 309 200 in 1091 Aktien zu M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 1 309 200 auf RM. 3 273 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: Zuweisung zum R.-F. 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 4 245 924, Aktien der Gemeinn. A.-G. für Wohnungsbau 1000, Kassa 2605, Aussenstände 1 266 904, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 273 000, R.-F. 1 424 269, Schulden 744 874, Verlust 74 292. Sa. RM. 5 516 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 926, Unk. 40 424, Steuern 400 005, Aufwert. 32 276, Abschreib. 385, Gewinn 74 292. –' Kredit: Gewinn aus verkauftem Grundbesitz Pachten u. Mieten 16 514, Zs. 25 271. Sa. RM. 576 309. Dividenden: 1905–1919: 0 %; 1920–1927: 10, ?. ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Pastor, Stellv. Justizrat Dr. Karl Sauer, Rechts- anwalt Dr. jur. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: J. H. Stein. Germania Grundbesitz-Verwaltung Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Firma bis 10./11. 1922: Germania-Brauerei Actien-Ges.: dann bis Juni 1924: Germania Brauerei- u. Handels-A.-G.; dann bis 20./8. 1928: Germania Bank- u. Handels-A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Verwalt. des Grundbesitzes der Ges. in Köln-Mülheim, Rixdorfer Ecke Berliner Str. Kapital: RM. 56 000 in 560 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das A.-K. betrug dann bis 1923 M. 1 120 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 336 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 336 000 auf RM. 224 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von RM. 300 auf RM. 200. Die G.-V. v. 20./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 224 000 auf RM. 56 000 in 112 St.- u. 448 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./8. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 58 000, Kassa 35, Wertp. 693, Debit. 20 261, Verlust 988. – Passiva: A.-K. 56 000, Rückl. 2603, Kredit. 21 373. Sa. RM. 79 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 760, Steuern 3073, Unk. 5954, Verlustvortrag 998. – Kredit: Grundst. 7048, Aufwert. 2750, Verlust 988. Sa. RM. 10 786. Dividenden 1915–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Brauerei-Ing. Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat Siebert, Köln-Mülheim; Robert Bock, Bensberg; Carl West- hofen, Charlottenburg; Ernst Braumann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Immobilien-Ges. in Liqu. in Köln a. Rh., Berlich 32. Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln, Riehlerstr. 1. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1917, der III. Rate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918, der IV. Rate von 14 % = M. 140 ab 1./11. 1918, der V. Rate von 11 % = M. 110 ab 1./5. 1919, der VI. Rate mit 9 % = M. 90 ab 1./10. 1919, der VII. Rate mit 10 % = M. 100 ab 15./1. 1920, der VIII. Rate mit 25 % = M. 250 ab 1./5. 1920, der IX. Rate mit 15 % = M. 150 ab 1./11. 1920, der X. Rate mit 20 % = M. 200 ab 1/. 1921, der XI. Rate mit 20 % = M. 200 ab 6./9. 1921, der XII. Rate von M. 1000 ab 15./12. 1921, der XIII. Rate von M. 1000, der XIV. Rate von M. 1000 u. der XV. Rate von M. 2000 ab 10./11. 1922. Auszahl. der XVI. Rate mit 3 % = RM. 30 ab 31./12. 1927. Lt. Bericht für das Jahr 1927 kann mit einer Schlussrate von etwa 3 % gerechnet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 68 391, Kassa 472, Aussenstände: Aufwert. forder. 95 274, Bankguth. 148, sonst. Forder. 1570. – Passiva: Liqu.-K. 97 119, Schulden: in lauf. Rechn. 24 426, unerhob. Liqu.-Rate 43 620, an Steuern 690. Sa. RM. 165 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6040, Steuern 690, Verlust aus Eff.-K. 2867. – Kredit: Zs. 7634, Verlust 1963. Sa. RM. 9597. Kurs: Ende 1912–1919: 140, 109, 110*, –, 90, –, 65*, 60 %. Ende 1920: M. 650 p. Stück. Ende 1921–1925: M. –—, –—, –, –, – per Stück. Notierte in Köln bis 1925. Dividenden 1902–1913: 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Stellv. Gust. Risch, Kaufm. Ernst Leybold, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein.