Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4153 Rhein-Isar Bodenaktiengesellschaft in Köln, Auf dem Berlich 32. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. des der Ges. gehörenden eigenen Grundbesitzes. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr M. 8 Mill. in 80 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt (20: 1), Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 51, Immobil.-K. 470 600, Kontokorrent 608 336, Mieterkontokorrent 4124, Verlust 35 079. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 105 254, Hyp. 612 937. Sa. RM. 1 118 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 25 668, Steuern 25 580, Unk. 4741, Zs. 54 138. – Kredit: Miete Rinkenhof 24 622, do. Mauritiushof 50 426, Verlust 35 079. Sa. RM. 110 128. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %. 1925–1927: 0 %. 6 Direktion. Siegfried Heumann. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul M. Sternberg, Rechtsanw. Dr. E. Tremblau, Justizrat Rechts- anwalt Dr. Carl Sauer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Baugesellschaft in Liqu. zu Köln, Gereonswall 6. Gegründet: 17./3. 1872. Am 31./12. 1924 sind noch in Barmen 14 720 qm reifes Bauland u. in Chemnitz 88 720 qm zum grössten Teil Rohland vorhanden. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Lidquidation der Ges. Liquidator: Stadtamtmann Otto Lippmann, Chemnitz- Auerwalde. In dem wegen zu Unrecht zuviel erhob. Kanalgebühren gegen die Stadt Köln angestrengten Prozess ist die Ges. in allen Instanzen unterlegen, obwohl die gute Verkehrs- sitte eine Rückzahlung ohne Aufforderung erfordert hätte. Der Geschäftsbericht 1926 klagt über unrechtmässige Besteuerung der Ges. (rd. RM. 15 000). Kapital: RM. 2 058 300 in 6861 Aktien à RM. 300. Ab 1./6. 1912 erfolgte die Zahlung der I. Liquidationsrate im Betrage von M. 30 = 10 %. Ab 1./6. 1913 weitere M. 40 = 13½ % dann ab 12./5. 1914 M. 30 = 10 %, ab 26./7. 1915 M. 30 = 10 %, ab 10./7. 1916 M. 20 = 6¾ % ab 16./7. 1917 M. 20 = 6¾ %, ab 16./7. 1918 M. 50 = 16 %, ab 16./7. 1919 M. 30 = 10 %, ab 22./3. 1920 M. 50 = 16 %, ab 10./6. 1921 M. 30 = 10 %, XI. Rate mit M. ab 7./2. 1923 XII Rate mit M. 50 000, ab 2./6. 1924 die XIII. Rate mit KM. 30 ab 15./7. 1925 die 14. Rate mit RM. 10 ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 63 012, Hyp.-Aufwert. 29 404, Debit. 16 240, Mobil. 300, Kassa 1093, Fehlbetrag 785 114. – Passiva: A.-K. 891 375, Kap.-Rückzahl.-K. 2990, Kredit. 800. Sa. RM. 895 165. Liquidations-Abrechn.-Konto: Debet: Fehlbetrag 1926 766 385, Steuern 15 469, Gehalt 5400, Provis. 9, Verwalt.-Kosten 8385. – Kredit: Zs. 1626, Miete 1209, Aufwert. 7700, Fehl- betrag 785 114. Sa. RM. 795 650. Kurs Ende 1913–1927: M. 375, 350*, –—, 270, –, 330*, 550, 600, 850, 15 000, — 35 Bill., RM. 27, 35, 50 pro Stück. Notiert in Köln. Dividenden 1899–1908: M. 18, 20, 16.50, 16.50, 21, 21, 22.50. 24, 24, 24 per Aktie. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Stellv. Rentner Arthur Wehl. Brühl; J. B. Welcker, Köln; A. van der Leeuw, Haag: Bürgermeister Alard, Stadtrat Dr. Ernst Chilian, Stadtrat Dr. Hertwig, Chemnitz. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Cie., I. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges. 8 Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Köln, Wallrafplatz. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. (Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Haus- renten-Akt.-Ges.) Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G. etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die in Köln belegenen Grundstücke Hohe- strasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu er- werben u. aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegs- kapital), umgestellt lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1925 unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 279 929, Inv. 1;, Schuldner 11 382. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 448 937, Gebr. Stollwerck A.-G. 352 680, Gläubiger 102 343, Gewinn 67 352. Sa. RM. 2 291 313.