4154 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-, Betriebskosten u. Zs. 219 188, Abschr. 16 380, Gewinn 67 352. – Kredit: Gewinnvortrag 4606, Miete u. sonst. Einnahmen 298 315. Sa. RM. 302 921. 3 Dividenden 1914–1927: 5, 5, 5, 3, 3. 4, 5, 5, 20, 0, 0, 2, 4, 5 %. Direktion: Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck, Hein- rich Trimborn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Köln; Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Georg von Simson, Berlin; Jos. Bollig, Niederbolheim; Emil Heimerdinger, Hamburg; Gustav P. Stollwerck, Pressburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltung des Grundbesitzes Köln-Nippes Knechtstedener Str. 12 A.-G. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 28./6. 1924: Kölner Aktienbrauerei, dann bis 20./8. 1928: Kölner Fassfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 150 000 (2:1) in 300 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschl. nochmal. Herabsetzung auf RM. 30 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 96 000, Wertp. 12 995, Einricht. 1000, Aussenstände 1584, Verlust 399. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 11 485, Schulden 70 493. Sa. RM. 111 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9830, Steuern 3249, Zs. 1839. – Kredit: Mieten usw. 14 519, Verlust 399. Sa. RM. 14 919. Dividenden 1920–1927: 0 %. Direktion: Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: Vors. Robert Bock, Bensberg; Stellv. Josef Lieck, Köln; Dipl.-Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnbau Akt.-Ges. Köln in Köln, Nassestr. 18. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der minderbemittelten Bevölker. gesunde u. zweckmässig eingerichtete Woh- nungen billig u. preiswert zu verschaffen. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Neubauten 2 266 882, im Bau begriffene Häuser 538 848, unbebaute Grundst. 115 200, Debit. 89 263, Mobil. 510, Material 296, Sparkassenguth. 4717, do. 10 018, Kassa 6, Postscheck 1278, Grundschuldbriefe 31 300, Hyp. 24 000, Kraft- wagen 1000, sonst. Ford. 10 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 2 398 148, Restkaufpreise 227 184, Kredit. 66 424, Mietvorschüsse 295 744, rückst. Zs. an Wohnungsbauamt 3028, Eigentümergrundschulden 18 300, Wechsel 1327, rückst. Grundvermögenssteuer 7346, rückst. Zs. an Liegenschaftsamt 4998, uneinbringl. Ford. 8841, zweifelh. Ford. 7500, R.-F. 548, noch nicht ausgez. Div. 6000, Rücklage für Hausrepar. 4424, Gewinn 3504. Sa. RM. 3 093 322. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausnebenkosten 100 589, Gebühren an Wohn.-Bau- amt 1684, Dubiose 303, Zs. der Mietvorschüsse 15 823, Unk. 30 271, Zs. 6269, Abschr. 6121, uneinbringl. Ford. 8841, zweifelh. Ford. 7500, Gewinn 3504. – Kredit: Betriebs-K. 6236, Mietseinnahmen 174 673. Sa. RM. 180 909. Dividenden 1924–1927. 5, 0. 0, 0 %. Direktion. Bauing. Oskar Wittkowske, Frl. Magdalene Neukirchen. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Gustav Dittmar, Frau Maria Dittmar, Julius Strobl, Köln-Klettenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Ostdeutsche Spar- u. Bau-Aktiengesellschaft für Beamte, Angestellte u. Arbeiter „Osba“ Dewog-Verband in Königsberg i. Pr., Steindamm 149. Gegründet: 26./6. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minder- bemittelten Volksklassen, insbesondere für die zu Baugenossenschaften zusammen- geschlossenen Familien u. Einzelpersonen. Kapital: (Erhöhung beschlossen). RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. vo den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 170 000 durch Ausgabe von 240 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben