Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4155 zu 100 %. Jedem Aktionär wird auf sein Verlangen ein seinem bisherigen Anteil an dem Grundkapital der Höhe nach entsprechender Anteil der neuen Aktien zugeteilt. Das Be- zugsrecht geht nur bis zur Höhe der bisherigen Beteiligungen. Die Verpflichtung für ge- zeichnete Beträge wird unverbindlich, sofern nicht bis zum 15. Dezember 1928 die Ein- tragung über die Erhöhung des Grundkapitals in dem Handelsregister erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fertige Bauten 2 943 739, unfertige Bauten 336 934, Landsiedlung 282 000, Inv. 6262, Auto 3440, Beteil. 9500, Schuldner 68 864, Postscheck 923, Kassa 1453, nicht eingezahl. A.-K. 550. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2620, Hauszins- steuerhyp. 1 755 269, sonst. Hyp. 1 255 339, Restkaufgelder 95 747, Bauzuschüsse 21 735, Spareinlagen 19 447, Zwischenkredit Stadtbank 121 284, do. Arbeiterbank 121 043, Gläubiger 45 224, Akzepte 10 300, Schuld auf Landsiedl. Bergling 144 364, Wirtschafts-K. Bergling 4942, Gewinn 6350. Sa. RM. 3 653 667. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 565, Abschr. 23 260, Gewinn 6350. – Kredit: Gewinnvortrag 313, nicht ausgezahlte Div. 50, Häuserertrag 45 311, Bauleitung 7501. Sa. RM 53 176. Dividenden 1924/25: 5 %; 1926 –1927: 5, 5 %. Direktion: Ing. C. Seligmann, Architekt Bruno Nitschmann. Aufsichtsrat: I. Vors. Bezirksleiter Fr. Kriese, II. Vors. Geschäftsführer H. Götz, Geschäftsführer A. Lihring, Geschäftsführer F. Gragen, Genossenschaftssekretär F. Mertins, M. d. L., Gauleiter A. Queisser, Königsberg i. Pr.; Richard Linnecke, Berlin; Gewerkschafts- sekretär P. Kraschewski, Werkmeister Rudolph Radtke, Königsberg i. Pr. Gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges. Oberbaden in Konstanz a. Bodensee. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förder. des Kleinwohnungsbaus für minderbemittelte Familien durch Beschaff. billiger, gesunder u. zweckmässig ausgestatteter Wohnungen für Arbeiter u. Angestellte, Beamte u. Angehörige des Mittelstandes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Oberbaden u. angrenzende Bezirke. Kapital: RM. 200 000 in 550 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 90 zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöhung um RM. 100 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: K. der Aktionäre 5300, Darlehen 209, Stammanteil Konto 100, Debit. 10 803, Bank-K. II 835, Liegenschafts-K. 894 720, Kassa 637. – Passiva: A.-K. 200 000, Häuserbau-F. 288 346, Hyp.-Baudarlehen-K. 233 543, Kommunalsonderdarlehen- Konto 16 983, Bank-K. I 2158, Kredit. 7894, Darlehen d. Wohnungss. 161 367, R.-F. 2312. Sa. RM. 912 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3214, Gebäudeunterhalt. 2867, Zs. 21 432, Abschr. 33 285. – Kredit: Miete 59 999, K. verl. Bauaufwand 800. Sa. RM.-60 799. Dividende 1925–1927: 0 %. Direktion: Handwerkskammersyndikus Dr. A. Herfurth. Aufsichtsrat: Bürgermeister Fritz Arnold, Stadtrechtsrat Dr. Anton Rösch, Stadtrat u. Handwerkskammerpräsident Andreas Sauter, Oberrealschuldirektor Dr. Melchior Mayer, Architekt Heinr. Blattner, Architekt Josef Picard, Malermeister Karl Emele, Konstanz; Bürgermeister Blesch, Schlossermstr. Jakob Wolf, Radolfzell; Zimmermstr. Konrad Fischer, Stadtrat Vinzenz Kerle, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr, 1./Ritterstr. 4. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Die Verwalt. u. Verwert. des der A.-G. gehörigen, in Leipzig gel. Grundst. Goethestr. 1, Grimmaische Str. 31/33 u. Ritterstr. 4 (Königsbau). Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 442 630, In. 1, Schuldner in lfd. Rechnung 240 322, Kassa 509. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-E. 176 622, Rückl. f. Geb.-Instandsetz. 75 303, Hyp. 613 377, Kredit. 857, K. neuer Rechn. 17 723, Gewinn 99 577. Sa. RM. 1 683 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 848, Steuern 38 989, Grundst.-Auf- wand 53 867, Hyp.-Zs. 13 800, Abschr. auf Grundst. 32 135, Gewinn (–= Vortrag aus dem Vorjahr) 99 577. – Kredit: Vortrag 31 675, Grundst.-Erträgn. 207 270, Zs. 12 273. Sa. RM. 251 220.