4160 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Abschr. 807, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 18 138, Instandhalt.-Kosten 683, Prozesskosten 2900, Steuern 458, Verlust- Vortrag 1925 1580, Gewinnvortrag 1926 2247. – Kredit: Miete 21 651, Verlust-Vortrag 1925 1580, Gewinnvortrag 1926 2247, Verlust 1927 1336. Sa. RM. 26 815. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Leo Silberstein, B.-Charlottenburg, Wittenbergplatz 1. Aufsichtsrat: S. Bukofzer, Philipp Hahn, Robert Krebs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. in Lobenstein (Reuss). Gegründet: 15./4. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minderbemittelte Familien, in erster Linie Arbeiter, Kleingewerbetreibende, Beamte, also für den gesamten Mittelstand. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 75 000 in 375 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 auf RM. 15 000 in 375 Aktien zu RM. 40. Ferner ist das A.-K. um RM. 25 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 7, Gebäude 75 077, Grundst. 11 434, Vereins- bankguth. 300, Restkaufgeld Köcher 428, do. Köcher für Grundst. 1944, Debit. 12 127.– Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2500, Spezialres. 2374, Bank 22 068, Darlehn 33 500, Gewinn 876. Sa. RM. 101 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 600, Zs. 5093, Reparatur- u. Unterhalt.-K. 18, Div. 874, Reingewinn 876. – Kredit: Vortrag von 1926 1211, Miete u. Pacht 5878, Zs. 372. Sa. RM. 7462. Dividenden 1919/20–1926/27: Nicht deklariert. Direktion: Holzhändler Heinr. Richter, Hermann Tiller, Stadtkämmerer Karl Keim, Lobenstein; Werkmeister Heinr. Ullmann, Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Ernst Piltz, Maurerpolier Bernh. Schilling, Eisenbahn- schaffner Theod. Rogge, Fabrikant Ernst Fischer, Handarbeiter Gottfried Richter, Kaufm. Otto Dick, Lobenstein; Bürgermeister Heinr. Rank, Maurer Ernst Grüner, Schlosser Gustav Ruppert, Blankenstein; Bürgermeister Wilh. Lembeck, Harra; Lehrer Bröse, Bäckermeister Richter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Lüdenscheid“ in Lüdenscheid. Gegründet: 1./2. 1927; eingetr. 16./3. 1927. Gründer: Fa. Wilh. Feldmann & Co., Fa. W. Winter, Fa. Ernst Noelle, Fa. Ewald Kürbi, Fa. Emil Lübold & Co., Zimmermeister Anton Wacker, Zimmermstr. Ewald Cramer, Stukkateur Wilhelm Freund, Klempnermstr. Heinrich Neuleben, Schreinermstr. August Heitkamp, Schreinermstr. Richard Knappe, Fa. Fritz Lieb, Fa. Gustav Kayser, Fa. Gebr. Blöcher, Bauunternehmer Heinrich Hollenberg, Fa. Gebr. Dohrmann, Fa. Louis Arntz, Tiefbauunternehmer Gustav Müller, Bauunternehmer Willi Pieper, Anstreichermstr. Fritz Sichelschmidt, Anstreichermstr. Hugo Lüling, Bau- unternehmer Wilhelm Fernholz, Anstreichermstr. Waldemar Schürfeld, Anstreichermstr. Wilhelm Grebe, Fa. Carl Schürfeld, Anstreichermstr. Gustav Noelle, Anstreichermstr. Hugo Scheffel, Elektrotechniker Otto Höhfeld, Fa. Karl Köster, Fa. Julius vom Hofe, Dachdecker- meister Paul Deutz, Dachdeckermeister Fritz Fernholz, Klempnermstr. Richard Schriever, Stukkateur Heinrich Wengenroth, Klempnermstr. Gustav Kayser jr., Fa Schwarz & Born, Installateur Fritz Thic Anstreichermstr. Carl Schulte, Fa. O. Liemke. Ges. für Holzbedarf m. b. H., Schreinermstr. Karl Meyer, Fa., Albert Gräfe, Fa. Gebr. Funke G. m. b. H., Firma Braukmann & Pröbsting, die Stadt Lüdenscheid, Fa. Carl Kaiser, Elektrotechniker Rudolf Fernholz, Innungskrankenkasse der gem. Innung, Baugewerbeverband c. V., Klempnermstr. Christian Hamann, Klempnermstr. Wilhelm u. Alfred König, Rechtsanw. Dr. Ernst Schmalen- bach, Fabrikanten Wilhelm Conze, Fa. Lüdenscheider Metallwerke A.-G. vorm. Jul. Fischer & Basse, Anstreichermstr. Ludwig Bermpohl, Bauunternehmer Theodor Allert, sämtlich in Lüdenscheid u. die Fa. Gustav Kerkhoff in Hagen. Zweck: Erricht. gesunder Kleinwohnungen f. minderbemittelte Volkskreise. Schaffung von Eigenheimen zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose. Kapital: RM. 51 000 in 85 Akt. zu RM. 600, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 694, Geb. 203 178, Strassenbaukosten 350, Kassa 5, Postscheck 10, städt. Sparkasse 31 734, rückständ. Hyp. 108 460, rückständ. Zins- zuschuss 670, rückständ, Mieten 557, Verlust 762. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 36 852, Hyp. I 195 450, do. II 80 100, rückständ. Hyp.-Zs. 3019. Sa. RM. 366 422.