Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4161 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1171, Steuern 37, Kursverlust u. Vermittl.-Gebühr 1990, sonst. Unk. 242. – Kredit: Zs. 1196, Pachtgelder 252, sonst. Ein- nahmen 1, rückständ. Zs.-Zuschuss 670, rückständ. Mieten 557, Verlust 762. Ga. RM. 3441. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Bauunternehmer Hermann Beuge, Ing. Eugen Lieb, Stadtbauoberinspektor Ernst Trieschmann. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Alfred Seuster, Anstreichermstr. Hugo Lüling, Bau- unternehmer Ewald Kürbi, Elektrotechniker Louis Arntz, Dachdeckermstr. Wilhelm Kayser, Zimmermstr. Ewald Cramer, Rechtsanw. Dr. Schmalenbach, Stadtbaurat Wilhelm Finkbeiner, Kaufm. Emil Steinhaus, Klempnermstr. Richard Schriever, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg in Magdeburg. – Hauptverwaltung: Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteilig. 12 050, Schuldner 25 413, Siedl. IL=XVI 4 817 711, rückst. Baukosten-Zusch. der Siedl. Bau I–VII 5435, Einricht. 1, rückst. Mieten 18 880, Hinterleg. 13 900, Verlust 2055. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 442 157, nicht eingezahlte Beteilig. 1500, Gläubiger 42 548, Hyp. u. Zuschuss Bau I–XVI 4 236 335, Bausicherheit 67 555, Mietsicherheit 715, gesetzl. Rückl. 5000, allgem. Rückl. 73 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Siedl. I–XVI 15 131, Abschreib. auf Einricht. 381, Unk. 6359. – Kredit: Miete 2676, Zs.-Einnahmen 69, Beteil.- Erträge 1939, Tilg. 15 131, Verlust 2055. Dividenden 1921–1927: Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, 42 a; Architekt Paul Wahlmann, Biederitz b. Magdeburg. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtrat Willy Cruse, Dr. Weisser, Johannes Degener, Stadtverordn. Willy Plumbohm, Stadtrat Franz Krull, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Am Gautor Geländenutzungs-Akt.-Ges., Mainz, Mitternacht Nr. 10. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bewirtschaftung u. Nutzbarmach. des Grundbesitzes der Familien Ampt u. Friedrich zu Mainz vor dem Gautor. Der Grundbesitz betrug Ende 1924: 21 538 qm. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 225 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 9500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 50 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 64 617, Kassa 5748, Debit. 181 500, Verlust 907. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 149 062, Gewinn 3711. Sa. RM. 252 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6626, Körperschaftssteuer 1660. – Kredit: Mieten u. Zinsen 7362, Kassa 15, Verlust 907. Sa. RM. 8286. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude 64 617, Kassa 1737, Debit. 181 500, Verlust 5010. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 151 866, Einlage 1000. Sa. RM. 252 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 1000, Steuern 8406, Notar u. Reichsanzeiger 126. – Kredit: Kassa (Miete) 4522, Verlust 5010. Sa. RM. 9533. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Friedrich, Erich Nathan. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Rechtsanw. Dr. Fritz Gassner, Hugo Lehmann, Fabrikant Gerhard Schiffmacher, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Betonbau-Akt.-Ges., Mainz, Rheinallee 2. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Bauarbeiten aller Art sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Zweigniederlass. in Darmstadt u. Wiesbaden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 261