* *. . 3 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4163 Aedes Grundbesitz-Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 9. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 21 369, Kassa u. Bankguth. 3642, Debit. 68. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Ern.-F. 3000, Kredit. 10 925, Steuerrückl. 200, Gewinn 5454. Sa. RM. 25 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4058, Steuern 10 826, Abschr. auf Immobil. 1140, Gewinn 5454. – Kredit: Miete 21 055, Gewinnvortrag 423. Sa. RM. 21 478. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Robert Mayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Gerstle, Edmund Jonas, Karl Pahmeyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Liquid. München. Die G.-V. vom 20./1. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Robert Jahraus, München. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 25./2. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayerische Asphalt- und Strassenbau-Aktiengesellschaft in München, Maximilianstr. 42. Gegründet: 16./12. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikation von Asphaltprodukten, sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliesslich aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 150 000, Masch. 49 902, Debit. 139 908, Bankguth., Postscheckguth., Kassa 12 416, Vorräte 11 922, Verlust 8076. – Passiva: A.-K. 200 000, Strassenbaugarantie-K. 20 000, Kredit. 132 836, Akzepte 19 389. Sa. RM. 372 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9614, Unk. 306 533. – Kredit: Rohgewinn 302 879, Zs. 4632, Gewinnvortrag 1926 559, Verlust 8076. Sa. RM. 316 148. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. J. Klug. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Fabrikbesitzer Karl Heintz, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Ober-Reg.-Rat a. D. u. Gutsbesitzer Alexander Frh. v. Moreau, Münchshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Weinstr. 8 II. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung, Verwaltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Belebung des Grundst.-Geschäftes 1922 veranlasste die Ges., den grössten Teil des in Neuhausen gelegenen Besitzes zu veräussern. Der Rest wurde 1927 abgestossen. Am 31./12. 1927 vorhandener Grundbesitz in Freimann 22.994 ha. Der Grundbesitz steht mit RM. 173 896 zu Buche. Kapital: RM. 160 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 000 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. die bisher. Vorz-Akt. 5: 1 zus. gelegt u. dann gleichfalls auf RM. 40 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 6 Mon. n. Jahresschluss. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 261*