Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4165 Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 202 120, Hyp. 1 657 368, Zuschüsse 271 000, Restkaufgeld 60 000, gesetzl. Rückl. 6009, sonst. do. 107 648, Gewinn 2557. Sa. RM. 2 404 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 23 487, Abschr. 32 972, Gewinn 2557. – Kredit: Gewinnvortrag 51, Miet- u. Verkaufsertrag 42 505, Verwalt.-Kosten u. Zs. 16 460. Sa. RM. 59 018. Dividenden: 1919/20–1922/23: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: H. Mathy, Syndikus Dr. Hermann Steggewentz, Berlin. Prokurist: Josef Schmid, München. Aufsichtsrat: Bürgermeister Hofrat Dr. Hans Küfner, Bank-Dir. Geh. Justiz-Rat Fritz Steyrer, Hofrat Prof. Dr. Paul Busching, Baudir. Dr. Schels, München; Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, Berlin; Kaufmann Eichner, Georg Schloder, Paul Hennig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gemeinnützige Wohnungsfürsorge Aktiengesellschaft München in München, Schackstr. 1. Gegründet: 6./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Gründer: der Bayerische Sparkassen- u. Giroverband Bayerische Gemeindebank (Girozentrale) öffentliche Bankanstalt in München; die Firma H. Aufhäuser Kommanditgesellschaft Bankgeschäft in München; die Firma Heil. mann & Littmann Bau- u. Immobilien-Aktiengesellschaft in München-Berlin in München; Leonhard Moll, Alleininhaber der Firma Leonhard Moll, Baugeschäft in München; die Firma Karl Stöhr, Baugeschäft, München. Zweck: Erwerb von Grundbesitz zu Eigentum oder Erbbaurecht in München u. die Errichtung von Wohngebäuden auf demselben sowie die Verwaltung u. Unterhaltung der erstellten Bauten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Reg.-Baumeister Rob. Hettich, Dir. Dr. Joh. Mössner. Aufsichtsrat: Städt. Oberbaudirektor Fritz Beblo, Architekt Eugen Dreisch, Direktor der bayerischen Gemeindebank Friedrich Döhlemann, Schriftleiter Michael Gasteiger, Bankier August von Finck, Rechtsanw. Justizrat Emil Kraemer, Ministerial- u. Landeswohnungsrat Dr. Otto Löhner, Stadtoberbaurat Karl Meitinger. Bauuunternehmer Kommerz.-R. Leonhard Moll, berufsmässiger Stadtrat Karl Sebastian Preis, Gen.-Dir. Kommerz.-R. Rudolf Rosa, Dir. der städt. Spar- u. Girokasse Adolf Schubert, Architekt Kommerz.-R. Adolf Stöhr, Architekt Landesbaurat Adolf Ziebland, sämtlich in München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundbesitzgesellschaft Baaderstrasse Akt.-Ges. in München, Fraunhoferstr. 16. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./11. 1926 Millykerzen- u. Seifenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwalt., insbes. Vermiet. oder Verpacht. sowie die Verwert. des Grund- u. Gebäudebesitzes der Ges. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./5.– 30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 330 318, Einricht. 11 200, Aussenstände 5720. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 54 618, Kredit. 2683, R.-F. I 25 000, do. II 14 936. Sa. RM. 347 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 717, Abschr. 4928, Verlustvortrag 29 418, Gewinn 39 936. – Kredit: Mieteinnahmen 18 000, Gewinn aus Kap.-Ermässig. 70 000. Sa. RM. 88 000. Dividenden: 1922/23–1924/25: 20, 2, 0 %. 1925–1927: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Paul Franz Wassermann, München. Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.-Wwe. Amalie Wassermann, Fabrikbes. u. Handelsrichter Komm.-Rat Ivo Strauss, München; Fabrikbes. Geh. Hofrat Emil Fechheimer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Hans Sachsstrasse, München, Metzstr. 26. Lt. G.-V. v. 13./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufmann Luigi Schreiber, München, Rosental 1 II. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 16./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. *