Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4169 Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsf. u. Stadtrat Gustav Schiefer, Rechtsanwalt u. Stadtrat Albert Nussbaum, Josef Weiss, Franz Metzger, Adolf Biber, München; Johann Reitberger, Wilhelm Glade, Josef Schwankl, Franz Hartl, Georg Murböck, München; Richard Linneke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulz & Kling Akt.-Ges. in München, Walterstr. 23. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Projektier. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Ausführ. solcher Bauten im In- u. Auslande, Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. u. Betriebseinricht. aller Art, insbesond. für das Baufach, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. der Handel mit solchen, Gründung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande u. die Beteil. an solchen, Erricht. von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 1 v. 16.–30./5. 1922 zu 118 %. Nach weiterer Erhöh. im Laufe d. J. 1923 auf M. 10 000 000 beschloss die G.-V. v. 6./8. 1923 Erhöh. um 20 000 000 (auf 30 000 000) in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1923, übern. von ein. Konsort. u. den Aktion. zu 2000 % – Steuern angeboten. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 231 416, Mobil. 2250, Masch. 37 062, Geräte u. Werkz. 27 046, Lager 79 725, Debit. 249 153, Kassa u. Postscheck 1576. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 114 027, Aufwertungsschuld 30 000, Kredit. 162 187, Reingewinn 22 015. Sa. RM. 628 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5625, Abschr. 290 214, Unk. 143 084, Immobilienverwalt. 1217, Aufwert. Wagner 15 000, Reingewinn 22 015. Sa. RM. 207 157. – Kredit: Bau RM. 207 157. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ober-Ing. Max Schulz, Heinr. Kling, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Stellv. Komm.-Rat Dir. Alb. Jaus, Ziviling. Dr.-Ing. Ludwig Sautter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bk., Bayer. Staatsbk. Süddeutsche Grundstücks-Verwertungs Akt.-Ges., München, Habsburger Str. 5. In der G.-V. v. 2./8. 1926 wurde Anzeige gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 9./4. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften. Erwerb, Verwalt. u. Veräusserung von Grundstücken u. Hypotheken, Betrieb u. der Abschluss von Geschäften jeglicher Art, welche diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 75 000 in 250 Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Häuser 647 750, Debit. 35 699, Kassa 413, Inv. 2225, Disagio 126 140, Verlust 49 854. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 700 000, Kredit. 87 082. Sa. RM. 862 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 633, Steuern 29 632, Reparat. u. Gesamtunk. 39 948, Hyp.-Zs. 70 000. – Kredit: Miete 106 360, Verlust 49 854. Sa. RM. 156 214. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Karl Eickhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Julius Robert Löwenfeld, München; Fabrikant Konrad Bispink, Leoni b. Starnberg; Dipl.-Ing. Karl Ackermann, München. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain- und Bauges. Peripherie Akt.-Ges. in München, 2 S0., Tumblinger Strasse 10. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Veräusser. sowie Verwalt. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: RM. 50 000 in 14 Akt. zu RM. 2000 u 10 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 n 14 Akt. zu M. 10 000 u. 10 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstellung von M. 150 000 auf RM. 50 000 in 14 Akt. zu RM. 2000 u. 10 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./5. 1925: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.