Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4171 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Gesenberg; Prokurist: Architekt Georg Oberthür. Aufsichtsrat: Paul Eckerts, Lengerich-Höste, Erich Wasmansdorf, Dir. von Schwarze, Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. u. Dr. phil. h. c. Stübben, Geh. Reg.-Rat Dr. Th. Hesse, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster: Dresdner Bank. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Neu-Babelsberg, Berliner Strasse 93. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Einbringungs- werte ebenda Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 8./10. 1926 in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Über Terrainverkäufe bis 1920 s. frühere Jahrgänge. Die Ges. besitzt noch verkäufliche unbebaute Grundstücke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 100 000. Urspr. M. 2 300 000. ÜUber die weitere Entwicklung des A.-K. s. Jahrg. 1925. Nach der Goldmark-Bilanz, die in der G.-V. v. 4./11. 1924 genehmigt wurde, ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Böckmannshot 126 378, do. Grossbeerenstr. 50 016, do. Bürohaus 40 000, Terrain Neubabelsberg 100 000, do. Böckmannshof 760 741, do. Drewitz 94 020, Bootshaus 1, Terraininv. 1, Hyp. 5000, Debit. 2870, Kassa 143, Verlust 303 409. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 382 584. Sa. RM. 1 482 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 236 939, Zins. u. Provis. 28 632, Handl.-Unk. 16 714, Steuern 35 144, Grunädstücksertrag 1021. – Kredit: Mieten 9833, Hyp.- Aufwert. 5208, Verlust 303 409. Sa. RM. 318 452. bpividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Kreiskämmerer Max Heiss, Berlin W. 10, Viktoriastr. 17. Prokuristen: Kreisamtmann Franz Kallenbach, Kreisamtmann Fritz Puttendörfer. Aufsichtsrat: Bankier Franz Urbig, Landrat Dr. Ado v. Achenbach, Verwaltungs- Obersekretär Ernst Braune, Bankier Ernst Wallach, Gen.-Dir. Richard Kusserow, sämtlich Neubabelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girokasse des Kreises Teltow. – A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Neuhof, Kr. Harburg, Post Wilhelmsburg-Elbe 4. Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz 1908 nach Neuhof verlegt (lt. Eintrag. v. 20./6. 1908 in Harburg). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 710 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief hauptsächlich darauf hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Dort ist jetzt eine ganze Kolonie entstanden. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000, von den Gründern übernommen. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Gegen den Beschluss war Anfechtungsklage erhoben, die abgewiesen wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiterer Überschuss auf neue Rechnung vorzutragen, sobald er mehr als den zehnten Teil des A.-K. beträgt, gemäss Statut nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 684 952, Fonds-K. 25, Utensil. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 6391, Debit. 31 378, Verlustvortrag 36 580. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 300 750, Kredit. 3315, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 5263. Sa. RM. 759 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 110 430, Handl.-Unk. 14 683, Steuern 25 563, Zs. 27 817, Vorland 6034, Abschr. 15 236. – Kredit: Einnahmen. aus dem Gute 11 638, Rückstellung für Steuern 151 576, Saldo 36 580. Sa. RM. 199 795. Dividenden: Werden nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Aug. Rosenstein, Baurat Mühlradt, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Senator Dr. de Chapeaurouge, Senator Max Mendel, Senator a. D. Heinrich Schumann, Otto Hertling, Dir. Max Kochen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank.