―― 4172 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlin-Neuruppiner Grundstücks-Akt.-Ges., Neu-Ruppin. Büro in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 1922; eingetr. Anfang 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3497, Verlust 1502. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1461, Unk. 40. Sa. RM. 1502. – Kredit: Verlust RM. 1502. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Paul Dobrinowicz, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Dr. Erich Stimming, Berlin; Paul Ramsch u. a. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strassenbau-Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anlage, Ausbau u. Unterhalt. von Strassen aller Art, Strassenwalzenbetrieb Uebernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. Kapital. RM. 3 500 000 in 3450 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung (10: 1) auf RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 15 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übern. u. den Aktionären 5: 2 zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 100 = 1, RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 12 000). Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz vom 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 341 649, Geb. 584 970, Dampfwalzen 2 089 186, Wagen 523 498, Baumasch. u. Geräte 870 025, Last- u. Personen-Kraftwagen 852 635, Werkzeugmasch. 103 132, Giesserei-Einricht. 3827, Fabrik. u. Betriebs-Utensil. 115 315, Kontor- Utensil. 37 392, Modelle 1, Material-Vorräte 518 597, Wertp. 97 832, Beteil. 85 800, Kassa 46 243, Debit. 1 810 970. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 241 817, Garantie-Rückstell. 250 000, Abschr. 834 372, Kredit. 2 836 117, Gewinn 418 769. Sa. RM. 8 081 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten u. Zs. 2 098 359, Abschr. 834 372, Gewinn 418 769 (davon R.-F. 19 199, Gewinnanteile 34 348, Div. 350 000, Vortrag 15 221. – Kredit: Vortrag aus 1926 34 924, Rohüberschuss 3 316 577. Sa. RM. 3 351 501. Dividenden 1923/24–1925/26. RM. 4 für je M. 1000, 8, 12 %; 1926 (½ Jahr): 12 %; 1927: 4 % – 6 % (Bonus). Vorstand. Franz Klein, Köln- Braunsfeld; Hermann Milke, Soest; Rechtsanwalt Dr. Rud. Pauly. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Heinrich Laag, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Wilhelm Knöbel, Wiedenbrück i. W.; Dr. Paul Hopf, Düsseldorf; Ministerialdirektor Dr. Ernst Jahn, Weimar; Bankdir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln u. Koblenz: Deutsche Bank. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg in Liquid., Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Liquidation. Liquidator: Heinr. Rettberg. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Freistaat Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für 7 eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Kapital: RM. 45 000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 150 Akt. zu M. 2000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 45 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 42 188, P. Franz Neelmeyer & Co. 4467. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 556, Gewinn 1098. Sa. RM. 46 655.