1 4174 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Divideuden: 1919/20–1925/26: 0 %; 1926/27–1927/28: 4, 5 %; Div.-Schein 10. Vorstand: Friedrich Wilhelm Zerr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Pass, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Walter Hartmann, Stadtverordn. Fritz Köster, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Moritz Böker, Dir. Carl Bernhard Luckhaus, Stadtverordn. Ferd. Wüste, Stadtverordn. Jacob Wolf, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Strater, Akt.-Ges., Rheydt, Dickratherstr. 31. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Bauten u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 205, Reichsbank 128, Postscheck 29, Wachsel 150, Lager 102 460, unfertige Bauten 44 107, Debit. 94 260, Zweigstelle M.-Gladbach 72 532, nicht eingez. A.-K. 12 500, verschied. Anlage-K. 11 450, Verlust 7367. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, do. II 85 943, Kredit. 144 357, Akzepte 55 891, Sicherheitsdepot 4000. Sa. RM. 345 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 110 549. – Kredit: Waren 103 181, Verlust 7367. Sa. RM. 110 549. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Strater, Heinz Strater. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Fabrikbes. Dr. Wilhelm Strater, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee Akt.-Ges. in Liquid. in Bad Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Kapital: RM. 1 600 000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind voll eingezahlt. 1924 umgestellt auf RM. 1 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 469 855, Geb. 18 597, Kassa 278, Geräte 1, Hyp. 183 630, Beteil. 1, Wechsel 1400, Debit. 115 236, Goldrenten 1960, Roggenrenten 4201. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 43 373, Kaut. 145, Kredit. 106 241, Gemeinde Bad Saarow 27 360, Roggenrenten 6000, Wechsel 3000, Gewinn 9040. Sa. RM. 1 795 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9796, Handl.-Unk. 4639, Steuern 31 444, Abschr. 2047, Forstbetrieb 161, Gewinn 9040. – Kredit: Gewinnvortrag 23 327, Pacht u. Mieten 4662, Zs. 8152, Grundst.-Verkäufe 20 986. Sa. RM. 57 129. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Hofkammerrat Herm. Paschke, Berlin; Sozietätsbaumstr. Friedr. Henssler, Berlin W 15, Uhlandstr. 148; Dr. jur. Bruno von Kayser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Dr. Eduard Mosler, Fregattenkapitän a. D. J. B. Mann, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Exz., Saarow; Dir. Willy Lueder, Bremen; Engelbert Hardt, Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Süddeutsche Grundstücks-Aktiengesellschaft, Schorndorf. Gegründet: 30./3. 1927; eingetr. 19./5. 1927. Gründer: Dir. Philipp M. Becker, Stuttgart; Hermann Gunsser, Schorndorf; Hermann Heck, Cannstatt; Erwin Ziegele, Fa. Pecunia, Ges. für Hyp.-Verkehr u. Grundstücksverwert. m. b. H., Stuttgart. Firma bis 13./8. 1928: Süddeutsche Grossschlächterei u. Konservenfabrik, Aktiengesellschaft. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohngeb., Masch. u. Einricht. 740 409, Kassa 91, Postscheck 9, Guth. bei der Oberamtssparkasse Schorndorf 515, hinter- legte Eff. 15 479, Betriebsmaterial. 1244, Debit. 112, noch nicht einbez. A.-K. 375 000, Verlust 34 146. – Passiva: A.-K. 500 000, langfrist. Bürgschaftsdarlehen 625 000, Steuerrückl. 42 008. Sa. RM. 1 167 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 7628, Reparat. 7797, allg. Verwalt.- Kosten 4349, Steuern u. Gebühren 27 191, Fabrikat.-Kosten 4990. – Kredit: Einnahmen