4176 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 1 500 000 in 1425 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 6 Mill., übern von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 120 St.- Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1425 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Liegenschaften 731 880, Masch., Geräte u. Werkzeug 720 179, Geschäftseinricht. 2501, Fuhrpark 1, Vorräte 72 400, Bau- u. Betriebsstoffe 48 585, Schotter- u. Kunststeinvorräte u. Halbfabrikate 49 165, Holz 41 614, Aussenstände 1 097 851„ Kassa 6978, Wertp. 16 701, Aufwert.-Ausgleich 57 682, (Bürgschaften 114 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Beamten-Unterst.-F. 35 000, Bank- u. lauf. Verbindlichkeiten 928 694, Restkaufgelder 77 705, Hyp. 43 042, Hyp.-Mehraufwert. 93 824, (Bürgschaften 114 000), Gewinn 17 271. Sa. RM. 2 845 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 449 489, Abschr. 216 935, Gewinn 17 271. – Kredit: Vortrag 7134, Betriebsgewinn 676 561. Sa. RM. 683 696. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 500, 0, 8, 0, 0, 00% Direktion: Wilh. Baresel, Fritz Baresel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-R. Dr.-Ing. Otto Meyer, Frankfurt a. M.; Ilerm. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Dr. W. Kiefe, Dir. Alfred Schütze, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Haus Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotbühlstr. 67 I. Gegründet: 17./2. 1920; eingetr. 15./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. wirtschaftliche Ausnützung der Anwesen Nr. 13 Tübinger Strasse, zugleich Nr. 2 Christofstr. u. Nr. 15 Tübinger Strasse in Stuttgart (Deutsches Haus). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die RM.-Umstell. It. G.-V. v. 22./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 460 000, Aussenstände 4349, Bankguth. 17 496, Kassa 62. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 30 000, Hyp.-Aufwert.-K. 118 035, a. o. Rückl. 12 627, Konto Dubiose 1662, Gewinn 19 583. Sa. RM. 481 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 17 732, Unk. 9174, Steuern 20 480, Zs. 3036, Gewinn 19 583. – Kredit: Gewinnvortrag 9484, sonst. Einnahmen 378, Mieteeinnahmen. 60 144. Sa. RM. 70 007. Dividenden 1920/21–1927/28: 0 %. Vorstand: Architekt Christian Wittmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Griessmayer, Aug. Wanner, Bankdir. Paul Räuchle, Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Bankier Paul Schulz. Zahlstelle: Stuttgart: Bankgeschäft Chr. Pfeiffer A.-G. Karl Kübler Akt.-Ges. in Stuttgart. Keplerstr. 19. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Firma bis 22./5 1922: Süddeutsche Holz- hallenbau-Akt.-Ges. mit Sitz in Göppingen. 1922 Übernahme der Firma Karl Kübler in Göppingen u. Stuttgart, Anderung der Firma u. Sitzverleg. wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. freitragenden Holzhallenbauten aller Art sowie der Betrieb eines Dampfsäge- u. Hobelwerks. Zweigniederlass. in Göppingen. Kapital: RM. 1 425 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3900 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründenn zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, davon je M. 2 250 000 zu 100 % an Karl u. Emil Kübler unter Übernahme ihrer Firma nach dem Stande v. 31./12 1921 begeb. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 weitere Erhöh. um M. 22 000 000. Weitere Erhöh. um M. 45 000 000 lt. G.-V. v. 18./9. 1923 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 2 Mill %, u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2300 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 425 000 (St.-Akt. im Verh. 50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 684 400, Mobil. 694 987, Büroeinricht. 6623, Kassa u. Postscheck 19 113, Eff. 37 014, Debit. 1 023 899, Hyp. 31 000, Vorräte 701 997. – Passiva: A.-K. 1 425 000, R.-F. 142 500, Garantieverpflicht. 15 000, Hyp. 335 000, Kredit. 1 254 471, Delkr. 10 000, nicht erhob. Div. 445, Gewinnvortrag 4706, Gewinn 11 910. Sa. RM. 3 199 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 515, Gewinn 11 910, Sa. RM. 122 426. – Kredit: Betriebskonto-Überschuss abzügl. allg. Unk. RM. 122 426. Kurs Ende 1926–1927: 73, 70 %. Freiverkehr Stuttgart.