Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4177 Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Emil Kübler, H. Krauss; Stellv. Reg.-Baumeister Wilh. Schrag. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Stellv. Fabrikant Rob. Kübler, Göppingen; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Gustav Nollstadt, Stuttgart; Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen; Generaldir. Arthur Teske, Berlin; vom Betriebsrat: Reg.-Baumstr. Dr. P. Zimmermann, A. Jennewein. Zahlstellen: Stuttgart u. Göppingen: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank. Minervabau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Lautenschlagerstr. 17. Gegründet: 17./11., 14./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. des Grundstücks der Ges. an der Thouret- u. Stephanstr. in Stuttgart. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 147 000, Kassa bar 38, Bankguth. 5605, Verlust 1856. – Passiva: A.-K. 150 000, noch zu bezahl. Aufwandsentschäd. an A.-R. u. Vorst. 1500, R.-F. 3000. Sa. RM. 154 500. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust vom Vorjahr 14 124, allg. Unk. 1834, Steuern 2395, Zs. 185. – Kredit: Grundst.-Ertrag 16 683, Verlust 1856. Sa. RM. 18 539. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Ob.-Postinsp. Hugo Heim. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostrat Wilhelm Klempp, Oberpostbaurat Karl Sehwab, Postrat Dr. Felix Reichert, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Grundstücks-Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 41. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Erstell. von Bauten aller Art sowie Übernahme aller mit der Herstell. dieser Bauten in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück mit Gebäude Weberstr. 1 von 94 qm Grösse. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 25 443, Verlust 2606. – Passiva: A.-K. 20 000, Aufwert. 6041, Steuerrückstände 200, Geschäftsverbindlichkeiten 407, R.-F. 1400. Sa. RM. 28 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert. 5441, Hausverwalt. 1255, Zs. 1483, Abschr. auf Gebäude 257. – Kredit: Haus-K. 3700, Mieten 2131, Verlust 2606. Sa. RM. 8438. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 25 186, Verlustvortrag 1926: 2606, Verlust 1927: 671. – Passiva: A.-K. 20 000, Aufwert. 6041, Steuerrückstände 200, Geschäfts- verbindlichkeiten 822, R.-F. 1400. Sa. RM. 28 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 2027, Zs. 1524, Abschreib. 257. – Kredit: Mieten 3137, Verlust 671. Sa. RM. 3808. Direktion: Jakob Held. Aufsichtsrat: Frau Hedwig Held, Schneidermeister Wilhelm Notter, Oberrechnungsrat a. D. Rich. Burger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsbau-Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Uber- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés. Der Messgehalt des Grundst. beträgt 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 300 968, Heiz.- u. Aufzüge 8000, Inv. u. bil. 52 073, Reklamebeleuchtung 3000, Renovierung 50 613, Debit. 69 064, Kassa 8383, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 262