― 4180 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2105, Darlehns- u. Hyp.-Zs. 7675, Propaganda 1506, Abschreib. 21 182. – Kredit: Zs. 42, Verlust 32 428. Sa. RM. 32 471. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: G. Graupe, O. Grieser, W. Rodominsky. Aufsichtsrat: Amtshauptmann Robert Müller, Geschäftsführer Richard Hentsch, Geschäfts- führer Moritz Krone, Willy Hess, Zwickau; Albert Körner, Lichtentanne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bozener Str. 20, Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 25 IV bei Dr. Rosenthal. Gegründet: 25./2., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Immobiliarbesitz, insbes. des Hausgrund- stücks Bozener Str. 20 zu Berlin. Kapital: RM. 35 000 in 70 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. GV. v. 29./7. 1924 auf RM. 35 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 909, Grundst. 39 350, Debit. 106 957, Aufwert.- Ausgleich 46 500. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 5872, Hyp. 142 384, R.-F. 5124, Gewinn 5334. Sa. RM. 193 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 859, Körperschaftssteuer 117, Vermögens- steuer 295, Feuerversich. 185, Abschr. 650, Gewinn 5334. – Kredit: Gewinnvortrag 1329, Grundst.-Ertrag 6113. Sa. RM. 7443. Dividenden 1923– 1927: ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Michael Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Leonid Brande, Dr. med. Johann Kleinermann, Charlottenburg; Rechts- anwalt Dr. Isaak Kaplun, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bubiag' Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14. Gegründet: 23./3., 26./4. 1922; eingetr. 23./5 1922. Fa. bis 29./1. 1923 „Penatia“ Grund- stücks-Verwalt.- u. Verwert.-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.- 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Potsdamerstr. 14 beleg. Hausgrundstücks. Kapital: RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstellung auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundstück 179 330, Inv. 1, Kaut. 2, vorausbez. Versich.-Prämien 80, Brennmaterial. 318, Schuldner 17 223, Verlust 9884. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 5000, Hyp. 52 270, Gläubiger 124 568. Sa. RM. 206 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 171, Steuern u. Abgaben 39 599, Gebäude-Instandhalt. 2576, Unk. 13 142, Hyp.-Zs. 1568, Abschr. 6480. – Kredit: Mieten 69 018, Zs. 633, Verlust 9884. Sa. RM. 79 536. Dividenden 1922–1927: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a D. Albert Lampe, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Bergassessor Dr.-Ing. Friedrich Raefler, Dr. Karl Schnabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Conrad, Eisenbahn- und Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kleiststr. 29. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Fa. Otto Conrad, Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin. Zweck: Die Ausführung aller im Eisenbahnbau u. anderem Tiefbau vorkommenden Arbeiten sowie der Eigenbetrieb von Bahnen u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 120 Akt. zu M. 1000, 616 zu M. 5000, 2340 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 im Verh. 250: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank usw. Konten 6794, div. Debit. 135 643, Bau- kassen 125, Klage 703, Geräte 156 677, Inv. 4835, Avale 300, Eff. 10 483, Verlust 21 891. – Passiva: A.-K. 200 000, div. Kredit. 137 157, Bankaval 300. Sa. RM. 337 457.