4182 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 63 500, Debit. 213 296, Übergangs- bosten 881, Aufwert.-Ausgleichsposten 67 000, Verlust 17 228 (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Hyp. 241 500, Aufwert.-Hyp. 67 118, Grunderwerbssteuerrückstell. 2096. Übergangsposten 193, (Avale 100 000). Sa. RM. 361 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5686, Handl.-Unk. 3678, Zs. 4007, Abschr. 13 969. – Kredit: Hausertrag 10 113, Verlust 17 228. Sa. RM. 27 342. Dividenden 1922 – 1927: Je 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Ernst Joseph, Berthold Hirschberger. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Theodor Cassel, Max Straus, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Terra-Aktiengesellschaft für Grundbesitz, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 16./3. 1926 wurde das A.-K. von M. 1 Milliarde auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 7 855 000, Mobil. u. Inv. 43 755, Kassa u. Postscheck 25 277, Eff. u. Beteil. 683 776, Pacht. 649 552, Hyp. 1 063 016, Debit. 26 620 484, Verlust 39 607. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 7 006 558, Kredit. 29 573 910. Sa. RM. 36 980 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 011, Handl.-Unk. 381 944, Zs. 183 943, Abschr. 89 741. – Kredit: Bruttoüberschuss 649 033, Verlust 39 607. Sa. RM. 688 641. Dividenden 1924 –1927: 0 %. Direktion: Sigmund Rosenblatt, Rechtsanw. Dr. Bruno Bley. Aufsichtsrat: Vors. Moriz Lehmann, Stellv. Gen. Major a. D. Willy von Livonius, Rechts- anwalt Gerh. Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische gemeinnützige Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen, Darmstadt. Gegründet: 1./9. 1927; eingetr. 3./9. 1928. Gründer: Wohnungsfürsorgegesellschaft für Hessen, gemeinnützige G. m. b. H. in Darmstadt, Weissbindermeister Philipp Klein, Zimmer- meister Adam Wöhrn, Darmstadt; Philipp Reichert, Worms; Richard Pfaff, Giessen. Zweck: Bau. Herrichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minderbemittelte, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens zu Eigentum oder zu Treuhandseigentum des Interessenten, Vermietung oder Verkauf der so geschaffenen Wohnungen an Minderbemittelte. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Reg.-Baumeister Wilh. Kohl, Reg.-Baumeister Jakob Malsy. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Neumann, Bauunternehmer Becker, Giessen; Ministerialrat Heinrich Wagner, Darmstadt; Philipp Reichert, Worms; Richard Pfaff, Giessen; Hans Vlasdeck, Mainz-Mombach; Dipl.-Ing. Leonhard Ott, Mülheim a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburger Hof', Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Jungfernstieg 2630. Gegründet: 8./11. 1881. Firma bis 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweck: Den „Hamburger Hof“ als Geschäftshaus auszugestalten u. zu betreiben, sowie insbes. Übernahme von Transport-Versich. Die Grundstücke am Jungfernstieg in Hamburg haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlichkeiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1889 auf M. 2 000 000. 1918 Herabsetz. des A.-K. um M. 340 000 auf M. 1 660 000 durch Zus. leg. von je 100 Akt. in 83. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 660 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. *――§―§―§§‚§‚