= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4183 Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. Im Umlauf Ende Dez. 1927 auf- gewertet RM. 272 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 179 000, Beteil. 473 502, Debit. 137 553, Bankguth. u. Kassa 1742. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 89 650, Prior.-Anl. 272 400, Kredit. 428 552, Gewinn 1194. Sa. RM. 1 791 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Steuern usw. 308 322, Ab- schreib. 15 394, Gewinn 1194. – Kredit: Gewinnvortrag 663, Einnahmen 324 248. Sa. RM. 324 912. Kurs Ende 1913–1917: 54, 59*, –, 40, 34 %. Notierten in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Werner Haensel. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., K. Deters, Hamburg; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Bau-Union Akt.-Ges. in Köln, Hohenzollernring 33. Gegründet: 25./6. 1898. Firma bis 12./10. 1918: Bernburger Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Bernburg, bis 12./9. 1921: Cement-Schnellbau A.-G. in Köln, dann bis 30./8. 1924: Industrie- u. Siedlungsbau-A.-G. Zweck: Übernahme von Bauten für Dritte u. Ausführung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Zahl der Arbeiter 1925 rd. 1000. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 (Vorkriegskapital). 1921 Erhöh. um M. 1 950 000. Weitere Erhöh. am 3./2. 1922 um M. 6 000 000. Ferner lt. G.-V. v. 30./6. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 39 000 000 in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1400 St.-Akt. zu M. 5000, von einem Konsort. übern. M. 22 000 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 500 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der 2000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 (100: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5774, Bankguth. 10 468, Debit. u. nicht abgerechnete Bauten 380 330, Wertp. u. Beteil. 26 560, Immobil., Grundst., Ziegelei, Lager- anlage 487 861, Masch., Geräte, Baumaterial., Mobil., Fuhrpark 289 555. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 730, Hyp. 210 000, Kredit. 393 245, Bankschuld 67 431, nicht erhob. Div. 1639, Gewinn 2503. Sa. RM. 1 200 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 198 539, Steuern 20 190, Abschr. 41 422, Gewinn 2503. – Kredit: Rohgewinn aus Bauunternehm. u. Beteil. 237 489, Vortrag aus 1926 25 166. Sa. RM. 262 656. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Köln: 15.5, 33, 25.5 %. Dividenden 1918–1927: 0, 5, 8, 15, 50, 0, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Dorsel. 7 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Kohlen, Berlin: Stellv. Architekt Michael Fischer, Köln-Nippes; Gen.-Dir. Dr. W. Hohn, M.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. H. Blatzheim, Köln; Bankier B. Blanke, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück von der Heydt & Co., Sparkasse der Stadt Köln. „Strabeda“ Aktiengesellschaft für Strassenbau in München, Neuhauser Strasse 7/III. Gegründet: 16./8. 1928; eingetr. 12./9. 1928. Gründer: Erwin Kraus, Nürnberg; Strassenbau- Ingenieur Georg Spiess, Zahnarzt Dr. Heinz Krapfenbauer, Hermann Bauer, Rittmeister a. D. Nikolaus Herzog von Leuchtenberg, München. Zweck: Strassenbau, Handel mit u. Fabrikation von Strassenbauhedarfsartikeln aller Art, die mittelbare u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Wilh. v. Scheidt, München; Gustav Aldebert, Nürnberg. Aufsichtsrat: Verwaltungsratmitglied Hans Paschkis, Stuttgart; Verbandssyndikus Dr. Rudolf Groen, München; Rechtsanw. Karl Seeger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――