4188 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 46 817, Automobilanschaffung 5985, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 1553, Gewinn 1250. Sa. RM. 52 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4998, Unk. 2815, Gewinn 1927 1250. – Kredit: Miete 610, Zs. 3000, Agio 5454. Sa. RM. 9064. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 %; 1927 (4 Monate): 0 %. Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Josef Mandl, Wien; Ella Weiser, Erich Weiser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Depi“' Petroleum-Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 17. Gegründet: 29./3., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Ende 1923: „Zentostag“ Zentraleuropäisch-Russische Handels-Aktien-Ge- sellschaft, dann bis zum 29./6. 1925: Deutsche Petroleum-Industrie-A.-G. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Ein- u. Ausfuhr, handelsmäss. Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 3.998 Md. zu pari ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bargeld, Eff. 12 353, Waren 6874, Betriebsmaterial. 17 451, Schuldner 49 151, Geb. 5850, Tankanl. 50 341. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 40 666, Gewinn 1357. Sa. RM. 142 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 571, Gewinn 1357. Sa. RM. 39 928. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 39 928. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: H. Nagel. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Hillgenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. M. Seligmann, B.-Charlotten- burg; Walter Harmening. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duxer Kohlenverein in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. Gegründet: 6./12. 1872; eingetr. 18./12. 1872. Sitz der Ges. bis 1911 in Dresden, bis 1924 in Grosszössen b. Lobstädt i. Sa. Zweck: Abbau von Kohlen u. Mineralien, deren Verhüttung u. Verwertung. Über den früheren Bergwerksbesitz s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Beteiligungen: Die G.-V. v. 5./7. 1920 beschloss das Einbringen des in der tschechoslowaki- schen Republik sich befindenden Eigentums des Duxer Kohlenvereins mit allen Rechten u. Belastungen in eine neue, mit dem Sitz in Teplitz, unter der Firma „Duchcovskäuhelnã akcioväà spoleénost“ (Duxer Kohlenges. auf Aktien) u. mit einem Kapital von nom. Ké 5 000 000 zu errichtende Akt.-Ges. gegen nom. Ké& 4 680 000 Aktien dieser Ges. Auch wurde beschlossen, dass die für die Einbringung erhaltenen Aktien sowie die restlichen nom. Ké 320 000 gleicher Aktien durch den Duxer Kohlenverein seinen Aktionären zum Umtausch angeboten werden. Mit Rücksicht darauf aber, dass niemand zum Umtausch gezwungen werden kann, wurde in der G.-V. v. 5./7. 1920 genehmigt, die Aktien der Duxer Kohlenges. den Aktionären des Duxer Kohlenvereins gegen Zahlung von M. 835 je Aktie im Verh. 1:1 zum Bezuge anzubieten. Die deutschen Unternehm. der Ges. wurden an die Vereinigte Kohlen A.-G. in Dresden gegen M. 1 750 000 Aktien übertragen. Nachdem das Vermögen der Vereinigten Kohlen-A.-G. im Jahre 1927 durch Fusion auf die Deutsche Erdöl-A.-G. übergegangen ist u. hierbei ein Umtauschverhältnis von nom. RM. 2800 Aktien der Vereinigten Kohlen-A.-G. gegen nom. RM. 2000 der Deutschen Erdöl-A.-G. festgesetzt worden ist, besteht das Vermögen der Ges. jetzt lediglich aus der Aktienbeteiligung an der obengenannten tschechischen Ges. u. der Deutschen Erdol A.-G. Diese wiederum hat den Betrieb der tschechischen Ges. gepachtet. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1918 an die Deutsche Erdöl-A.-G. in Berlin über. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1909. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1928. Ablös.-Betrag einschl. Zs. = RM. 144.81 für je M. 1000. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 40 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 %. R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.