Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4189 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 516 800, Debit. 134 330. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 98 095, do. Anleihe-Zs. 767, Kredit. 40 001, Reingewinn 7267. Sa. RM. 651 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1174, Steuerrückstell. 30 000, Reingewinn 7267. – Kredit: Vortrag aus 1926 19 203, Geschäftserträgnis 19 238. Sa. RM. 38 441. Kurs: Ende 1913–1924: 308.75, 320*, –, 330, –, 401*, 400, 525, –, –, –, – %. Notierte bis 1924 in Berlin. Dividenden 1913–1927: 16, 16, 16, 16, 16, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Dr. Walther Rademacher, Bergassessor Richard Nehring, Borna. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, Stellv. Dr. Georg Solmssen, Dir. Rich. F. Ullner, Berlin; Dir. Dre Fritz Haussmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: Berl. Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Co.; Koblenz: Joh. Pet. Clemens; Aussig: L. Wolfrum & Co.; Zürich: Schweiz. Bankgesellschaften. Ne = 2 Eisen-Union Akt.-Ges., Berlin W. 50, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, allein oder in Verbind. mit anderen Stoffen, u. zwar in der Hauptsache im Export, ferner Zus.schluss mit anderen Unternehm., welche die gleichen Geschäftszweige im Grosshandel betreiben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 11 703, Debit. 844 614, Lager 163 109, Inv. 18 501. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 668 688, Bank 192 227, R.-F. 37 200, Gewinn 39 812. Sa. RM. 1 037 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 163 058, Gewinn 39 812. Sa. RM. 202 870. – Kredit: Waren RM. 202 870. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 15, 5, 15 %. Direktion: Dir. Paul Herlitz; Fritz Lewkowitz, B.-Schöneberg. Prokurist: Harry Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rudolf Krassl Ritter von Traissenegg; Stellv. Grossind. Fritz Krassl Ritter von Traissenegg, Grossind. Anton Knips, Wien; Prof. Dr. Max Apt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Bankier Moritz Lipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erz u. Metall Akt-Ges. (Ermeta), Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 8./11. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Gewinnung, Ausbeutung u. Verwertung von Erzen u. Metallen, auch der Bergwerk- u. Hüttenbetrieb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 224 400, Umbau 117 232, Organisat.-K. 59 000, Kassa 34, Bank 1822, Devisen 460, Kaut. 275, Debit. 67 305, Verlust 245 139. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 180 000, Bankschulden 35 669. Sa. RM. 715 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 076, Handl.-Unk. 16 956, Hyp.-Zs. 9483, Steuern 60, Abschr. 241 974. – Kredit: Hausertrag 12 896, Zs. u. Div. 316, Waren u. sonst. Gewinne 39 199, Verlust 245 139. Sa. RM. 297 551. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner von Brunn. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erz- & Metall-Elektrolyse Akt.-Ges., Berlin 3 SW. 61, Kreuzbergstrasse 30. Nach Mitteil. eines A.-R.-Mitgl. ist die Ges. finanziell vollklommen zusammengebrochen u. der Betrieb aufgelöst. Lt. amtl. Bekanntm. v. 13./12. 1926 ist die Ges. nichtig. Am 1./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.