4194 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kaut. 54 430, Kassa 35 219, Disagio-K. der 7 % Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats 500 000, verschied. Schuldner einschl. Bankguth. u. transit. Posten 2 316 286 (Sicherheits- Hyp. für die Kali-Auslands-Anleihe £ 700 300, Bürgsch. RM. 34 000). – Passiva: A.-K. 19 500 000, R.-F. 2 000 000, Anteil an der 7 % Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats 5 911 241, nicht erhob. Teilschuldverschr.-Zs. 172, do. Gewinnanteile 7440, Guth. der Konzern- werke 4 258 333, sonst. Kredit. u. transit. Posten 791 201, Gewinn 1 100 333 (Sicherheits-Hyp. für die Kali-Auslandsanleihe £ 700 300, Bürgschaften RM. 34 000). Sa. RM. 33 568 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 878 270, Reingewinn 1 100 333 (davon 5 % Div. 975 000, Tant. an A.-R. 21 666, Vortrag 103 667). – Kredit: Vortrag 77 733, Betriebs- gewinn 1 900 870. Sa. RM. 1 978 604. Dividenden 1913–1927: 10, 4, 0, 6, 10, 16, 16, 25, 25, 100, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Scheine 6, 7, 27) *rals, In Berlin Ende 1913—1927: 137.50, 122.75-, 140, 235, 150,, 260, 250, 860, 18 000, 38, 34.50, 70, 126.25, 152 %. – In Düsseldorf Ende 1924–1927: 35, 65, 125, 152 %. In Essen 1924–1927: 32, 66, 125, 149 %. Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Theod. Feise, Chemiker Dr. Fritz Rothe, Carl Adolf Clemm. Prokuristen: Dir. C. Ritz, Kaufmann B. Hiltmann, Dir. E. Fischer, Heinrich Boos, Dr. Hans Brenek, Joachim Fintelmann, Dr. Werner Höchstädt, Otto Markant, Dr. Friedrich Rüsberg, Otto Schulte, Dipl.-Ing. Karl Friedrich Simon, Dr. Bernh. Stue. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Mitgl. Dr. jur. Georg Hirschland, Essen; Rechtsanwalt Dr. H. Schmidt 1, Hannover: Bergassessor a. D. Pohl, Berlin; Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Dr. Werner Schmidt, Elberfeld; vom Betriebsrat: K. Schulz, A. Tünner- mann, Sehnde. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Düssel- dorf: B. Simons & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Kali-Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Sitz der Verwalt.: Kassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 1./12. 1921: eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. der Ges. an der Kali-Ind. u. der Abschluss aller damit sowie mit der Finanzier. u. dem Betrieb von Kaliunternehm. zus.hängenden Geschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Kali- u. andere Bergwerke zu erwerben. zu verwalten u. in jeder Form zu verwerten, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteil., sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Belegschaft Ende 1927: 6120 Arbeiter. Aufbereitungsanstalten u. Betriebseinrichtungen: Grubenbetriebe u. Chemische Fabriken. werke der Ges.: a) Betriebswerke: Kali-Industrie A.-G. Zeigniederlass. Glückauf- Sondershausen, Sondershausen; Werk Alexandershall, Berka (Werra)z;Heiligenroda, Dorn- dorf (Röhn); Sachsen-Weimar, Unterbreizbach (Röhn); Kaiseroda, Merkers (Röhn); Bernterode, Bernterode (Untereichsfeld); Bismarckshall, Bischofferode (Kr. Worbis); Gebra-Lohra, Ober- gebra (Hainleite); Bernburg, Bernburg (Anhalt); Hildesia, Diekholzen; b) Reservewerke: Werk Grossherzog von Sachsen Dietlas (Röhn); Heringen, Heringen (Werra); Immenrode, Wolkramshausen; Ludwigshall, Wolkramshausen; Mathildenhall, Diekholzen; Neubleicherode, Bernterode; Wilhelmshall, Anderbeck (Kr. Oschersleben); Neuhof, Neuhof (Kr. Fulda); Ellers, Neuhof (Kr. Fulda); c) endgültig stillgelegte Werke: Gewerkschaft Alicenhall, Hülsen; Bergbauges. Alicenhall m. b. H., Hülsen; Bergwerksges. Aller-Hammonia m b. H., Klein-Häuslingen; Gew. Anhalt, Ilberstedt; Gew. Beberstedt, Hüpstedt; Gew. Burggraf. Billroda-Kahlwinkel; Gew. Buttlar, Buttlar (Röhn); Gew. Carlsfund, Grossrhüden; Gew. Felsenfest, Hüpstedt; Gew. Ferna, Kassel; Chem. Werke Glückauf G. m. b. H., Sondershausen; Gew. Grossherzogin Sophie, Buttlar; Gew. Grossherzog Wilhelm Ernst, Oldisleben; Gew. Heiligenmühle, Oechsen (Röhn); Gew. Heldrungen I, Oberheldrungen; Gew. Heldrungen II, Oberheldrungen; Gew. Herfa, Heringen; Gew. Hermann II, Hermann II b. Grossrhüden; Gew. Hüpstedt, Hüpstedt; Chem. Fabriken Hüpstedt G. m. b. H., Hüpstedt; Gew. Ilberstedt, Ilberstedt; Gew. Johannashall, Trebitz-Johannashall; Gew. Irmgard, Oberheldrungen; Gew. Meimerhausen, Freden; Kaliwerke Meimerhausen G. m. b. H., Klein-Freden; Gew. Neurode, Heringen; Gew. Reichskrone, Kassel; Gew. Rheinland, Kassel; Gew. Richard, Kassel; Alkali- werke Ronnenberg. Ronnenberg (Hannover); Gew. Rothenfelde, Fallersleben; Gew. Salzungen, Leimbach; Gew. Schlotheim, Schlotheim; Vereinigte Norddeutsche Kaliwerke A.-G., Berlin; Gew. Walter, Oberheldrungen: Gew. Westfalen, Kassel; Gew. Westohm, Kassel; Gew. Wils, Kassel; Bergwerksges. Wintzingerode, Kassel; Chem. Fabriken Wolkramshausen G. m. b. H., Kassel; Gew. Glücksborn, Hannover. Absatz 1927: Die Ges. u. die mit ihr verbundenen Unternehmen einschliesslich der Gew. Wintershall hatten am Gesamtabsatz des Deutschen Kalisyndikats im Jahre 1927 eine gesetzliche Beteiligung von insges. 390.13 Tausendsteln; es wurden insges. 4 937 380 dz K0 = 39.84 % des Syndikatsabsatzes geliefert. Beteiligungen: Nach jahrelangen Studien und Versuchen ist die Gesellschaft dazu übergegangen, die Stickstoffproduktion aufzunehmen. Sie u. die Klöckner-Werke A.-G. besitzen je die Hälfte der Kuxe der tausendteiligen Gewerkschaft Victor, Stickstoffwerke