Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4197 Die auf der der Grube Leopold A.-G. gehörenden Grube Edderitz begonnene Schwel- anlage wurde Ende 1926 dem Betrieb übergeben. Sie besteht aus vier lotrechten Drehöfen, die einen Tagesdurchsatz von 400 t Schwelkoks haben. Die Anlage hat eine Leistungs- fähigkeit von über 100 t Schwelkoks, über 40 t Schwelteer u. über 1000 kg Braunkohlen- benzin täglich. Der Schwelteer wird in einer der Grube Leopold gehörenden Destillation auf Leichtöl, Solaröl, Gasöl, Treiböl, Heizöl, Paraffinschuppen u. Pech verarbeitet. Auch mit dem Bau einer Grossschwel- u. Teer verarbeit.-Anlage von täglich 1000 t Rohkohlen- durchsatz auf der Grube Minna Anna in Anhalt, der der Ges. von der Schwelwerke Minna Anna A.-G. übertragen wurde, ist begonnen worden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil des A.-K. der Schwelwerke Minna Anna A.-G. (RM. 1 500 000) u. 5 Kuxe der tausendteil. Braunkohlengruben-Gewerkschaft „Minna Anna“ (990 Kuxe sind im Besitz der Schwelwerke Minna Anna A.-G.). Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1926 um RM. 500 000, wofür das gesamte Vermögen der „Kohlenveredlung“ G. m. b. H. Berlin, in die Ges. eingebracht wurde. Grossaktionäre: Allgem. Elektriz.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente u. Vorarb. 370 000, Laboratorium u. Ver- suchsbetriebe 200 000, Inv., Fahrzeuge u. Bau-Utensil. 78 000, Warenbestände 1 763 255, Beteilig. 2 309 037, Kassa 1639, Aussenstände 1 283 766, (Bürgschaften 40 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anzahl. u. sonst. Gläubiger 3 505 698. (Bürgsch. 40 000). Sa. RM. 6 005 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 810 119, Steuern 75 547, Abschr. 264 197. – Kredit: Vortrag 5122, Rohertrag 1 120 247, Zs. 24 493. Sa. RM. 1 149 864. Dividenden 1926– 1927: 0 %. Direktion: Dr. Arthur Herz, Carl Geissen, Sigmund Königsheim. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. jur. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Köthen i. A.; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. Kurt Loebinger, Bank- Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Max Pohl, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Prof. Dr. Waldemar Petersen, Berlin; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dr. Adrian- Gaertner, Mölke; vom Betriebsrat: F. Erich, K. Fezer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Brennstoffen u. Kohlenprodukten jeder Art, Erwerb von Berg- werksunternehm., deren Betrieb, Pacht. u. Verwalt., der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder anderen Form. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 9887, Wechsel 21 746, Inv. 11 253, Automobil 14 238, Anteile 62 200, Eff. 506, Debit. 952 468. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7653, Kredit. 949 413, Gewinn 15 232. Sa. RM. 1 072 299. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 181 208, Abschr. 9554, Gewinn 15 232. – Kredit: Gewinnvortrag 10 698, Kohle-K. 195 297. Sa. RM. 205 995. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Richard Bud, Berlin. Prokurist: Adolf H. Wufff. Aufsichtsrat. Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger, Berlin; Major Kurt von Frankenbergu. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Grossind. Dr. P. Petschek; v. Braunbehrens, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Naphta-Industrie u. Tankanlagen Akt.-Ges. (Nitag), Berlin W. 62, Keithstr. 11. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art Verwertung von Erdöl (Naphta), Versand, Lagerung u. Absatz von Erdöl u. sonstigen Mineralölen, Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelms- haven. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der United Oil Company Ltd., London, der Caucasian Oil- Comp., Kopenhagen u. der Caucasischen Handels-Ges. Berlin interessiert. Zweigniederlassungen in Wilhelmshaven u. Hamburg. Kapital. RM. 2 050 000 in 10 400 St.-Akt. zu RM. 100, 960 St.-Akt. zu RM. 1000, 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1923 um M. 48 000 000 u. nochmals um M. 75 000 000, lt. G.-V. v. 14./8. 1924 um M. 10 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 135 000 000 auf RM. 1 045 000 (St.-Akt. ― ――――