―― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 24201 Schlesische Braunkohlen-Akt.-Ges., Berlin. Am 13./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 33 33 Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. N 2 ― = Suho, Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. in Berlin-Oberschöneweide, Köpenicker Str. 51-55. Gegründet: 8./3., 1920; eingetr. 26./6. 1920. Seit Anfang 1923 Firma mit Zusatz Suho. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgel aller Art, Quarz, Putzpulver u. ver- wandten Produkten, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den ge- nannten Gegenständen des Unternehmens im Zus. hang stehen, Ausnutzung der nicht für den Fabrikbetrieb erforderlichen Terrains u. Bauten für sportliche u. ähnliche Zwecke. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke Oberschöneweide 160 000, Masch. 4335, Werkz. u. Geräte 1330, Inv. 790, Kassa 188, Bank 67, Aussenstände 6988, Vorräte 7368, Bau- vorlagen 16 017, Verlust 24 292. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 70 000, Kredit. 101 377. Sa. RM. 221 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 628, Gen.-Unk. 36 355, Gehälter u. Löhne 29 762, Steuern 4004, Abschr. 4701, Krankenkassenbeiträge usw. 2282. – Kredit: Fabrikationsgewinn usw. 63 442, Verlust 24 292. Sa. RM. 87 734. Dividenden 1920–1927: 0, 10, 50, ?, 0, 0, 0, 0 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Schlösser, Forsthaus Wuhlheide. Prokuristen: Hubert Holtz, Adolf Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. S. Goldberg, Frau L. Schlösser, Dir. Richard Schultz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thyssen Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges., Berlin N. 39, Torfstr. 32/33. Gegründet: 22./7. 1926; eingetr. 2./8. 1926. Gründer: Thyssen & Co. G. m. b. H., Krüger & Staerk G. m. b. H., „Rheinstahl' Handelsges. m. b. H., Berlin, Heinr. Aug. Schulte Akt.-Ges., Dortmund, Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges., Düsseldorf. –— Zweigniederl. in Dresden, Königsberg i. Pr., Leipzig u. Stettin. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 26./4. 1927 Erhöh. um RM. 9 940 000 in 9940 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Aktien sind; teilweise gegen Einbringung von Sacheinlagen, mit RM. 8 425 000 von der Thyssen & Co. G. m. b. H., Mülheim-Ruhr, mit RM. 455 000 von der Krüger & Staerk G. m. b. H., Berlin, mit RM. 430 000 von der Heinrich Reiter G. m. b. H., Königsberg i. Pr., mit RM. 300 000 von der Eisen- u. Röhrenhandel G. m. b. H., Leipzig, mit RM. 286 000 von der Rheinstahl Handelsgesellschaft m. b. H. in Liqu., Leipzig, mit RM. 23 000 von der Eisen- u. Röhrenhandel G. m. b. H., Berlin, u. mit RM. 21 000 von der Heinr. Aug. Schulte G. m. b. H., Berlin, übernommen worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagen 4 583 398, Beteil. 464 809, Wertp. 75 000, Waren 9 164 010, Schuldner 21 093 433, flüssige Mittel 361 335. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschr. 262 862, Gläubiger 23 938 969, Gewinn 540 155. Sa. RM. 35 741 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 401 774, Abschr. 196 317, Gewinn 540 155. – Kredit: Gewinnvortrag 6225, Bruttowarenüberschuss 5 132 022. Sa. RM. 5 138.247. Dividenden 1925/26– 1926/27: 0 %. Direktion: E. Brandenburg, Adolf Kohlstruck. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Werksbes. Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr- Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――