Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torigewinnung. 4205 Wegge, Köln; Waldemar Freiherr von Oppenheim, Köln; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Hermann Abe, Amsterdam; vom Betriebsrat: B. Bender, J. Thelen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Jacquier & Securius; Deutsche Industrie A.-G.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy. Internationale Tiefbohr-Akt--Ges. in Celle, Güterbahnhof-Str. 5/15. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzessionen, Handel mit bergbaul. Produkten jeder Art, sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohrwerkzeugen aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 276, Masch. 100 440, Wagenpark 17 195, Patente 1, Material 91 018, Kassa u. Postscheck 795, Debit. u. Wechsel 578 511, Eff. 21 722, (Aval 12 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 65 669, Kredit. 650 165, Delkr. u. Rückst. 30 175, (Aval 12 000), Gewinn 73 949. Sa. RM. 929 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 341, Abschr. 28 883, Reingewinn 73 949. – Kredit: Gewinnvortrag 17 918, Bruttoerträgnisse 217 256. Sa. RM. 235 174. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Herm. Rautenkranz, Celle. Prokuristen: Fritz Semper, Friedrich Krieger, Curt Krueger. Aufsichtsrat: Vors. Frau Konsul Rautenkranz, Celle; Stellv. Bankier Rodrigo de Castro, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Grs. für Braunkohlenbergbau u: -Industrie in Dessau, Kavalierstr. 29/30. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Firma bis März 1923: „Mars“ Grundstücks- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 5./10. 1926: Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie der mit der Braun- kohlenverwertung in Zusammenhang stehenden Industrien, insbes. der Elektrizitäts- u. Gasversorgungsindustrie, ferner die Vorbereit., Durchführ., Abwickl. u. Finanzier. von Handelsgeschäften jeder Art im In- u. Auslande. Die Ges. besass sämtliche Kuxe der Gew. Bornsdorf. Diese Beteilig. wurde 1926 ver- äussert. (Näheres über die Gew. Bornsdorf s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.) Kapital: (Bis 3./7. 1928): RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 79 700 000 zum Nennwert begeben, weiter lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 40 Mill., zu 2500 % übernommen. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 2./7. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um bis zu RM. 100 000 u. Wieder- erhöhung um bis zu RM. 200 000. Die Ausführ. der Herabsetz. erfolgt durch Zus. legung der Aktien in folg. Weise: a) je 40 Stück Aktien im Nennbetrage von je RM. 20 werden zu einer St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 600 zus. gelegt; b) wird aber auf je 40 Stück ein- gereichter Aktien im Nennbetrage von je RM. 20 innerhalb einer vom A.-R. zu bestimmenden Prist eine Zuzahl. von RM. 400 geleistet, so werden die 40 eingereichten Aktien in eine Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von RM. 1000 umgewandelt. Die 80 geschaffenen Vorz.-Akt. erhalten vor den zus. gelegten St.-Akt., auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, folgende Vorrechte: Die Vorz.-Akt. erhalten eine Kumul.-Div. von 10 %. Sie erhalten ferner im Falle der Auflös. der Ges., ehe eine Rückzahl. auf die St.-Akt. erfolgen kann, vorab einen Betrag in Höhe von 100 % ihres Nennbetrages zuzügl. rückständiger Gewinnanteilbeträge. Von dem daun noch verbleibenden Liqu.-Erlös werden auf die St.-Akt. 100 % ihres Nenn- betrages ausgeschüttet u., falls dann noch Liqu.-Erlös vorhanden ist, wird dieser auf die St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig im Verhältnis des Nennbetrages der Aktien verteilt. Die Volz.-Akt. erhalten ein 10faches St.-Recht. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands A.-G. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 1867, Debit. 213 524, Verlust 186 505. — Passiva: A.-K. 400 000, versteigerte Papiermarkaktien 1897. Sa. RM. 401 897. Gewinü- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 186 581, Handl-Unk. u. Steuern 13 561. – Kredit: Zinsen 13 637, Verlust 186 505. Sa. RM. 200 142.