Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4207 Gebäude: Geschäftsgrundstück in Dresden, Fürstenstr. 54, Fabriken- u. Wohngebäude Grossenhain, Auenstr. 3 u. 5. III. Abbau und Pachtverträge. IV. Das von der Firma Pretzschner & Fritzsching in Dresden betriebene Handelsgeschäft (An- u. Verkauf) mit fremden Erzeugnissen. V. Die gesamten Bergwerks-, Fabrik- u. Büroeinrichtungen. Berg- assessor a. D. Robert Schmidt bringt in die Ges. folgende Werte ein: 1. Erzbergwerk „Augustus Vereinigt Feld' in Flur Weigmannsdorf, 2. Erzbergwerk „Eleonore“ in Flur Langenstriegis. Der Gegenwert der Sacheinlagen wird bezüglich der von der Firma Pretzschner & Fritzsching eingebrachten Gegenstände auf RM. 547 000, der Gegenwert der von dem Bergassessor Schmidt eingebrachten 2 Bergwerke auf RM. 3000 festgesetzt. Als Gegenleistung erhalten dafür die Firma Pretzschner & Fritzsching RM. 547 000 in 547 Stück als voll bezahlt geltende, auf den Inhaber u. je RM. 1000 Nennwert lautende Aktien von RM. 547 000. Bergassessor a. D. Robert Schmidt RM. 3000 in 3 Aktien von RM. 3000. –— Die den Herren Pretzschner u. Fritzsching für die Einbringung der Sachwerte zuerkannten Aktien haben dieselben zum grössten Teil an die , Albingia“ Vers.-A.-G. u. an die Firma Fränkel & Co., München, übereignet, zur Begleichung von Forderungen, die die Genannten an die offene Handelsgesellschaft hatten. Weiterhin sind RM. 200 000 bares Geld ein- gebracht, und zwar RM. 140 000 von Bergass. a. D. Robert Schmidt u. RM. 60 000 von der „Albingia“. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Firma Pretzschner & Fritzsching in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts; Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel besitzt oder erworben wird u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien u. Materialien sowie Erwerb von Bergwerkseigentum u. Beteilig. an bergbaulichen u. sonst. gleichartigen oder damit in Zus hang stehenden Unternehmungen; die Verwert. der selbstgewonnenen oder ander- weitig erworbenen Mineralien oder sonst. Materialien in rohem Zustand oder durch Ver- arbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch sowie der Handel mit diesen Mineralien u. sonst. Materialien. Beteiligungen: Mit Wirkung vom 1./1. 1928 an hat die Ges sämtliche Kommanditanteile der Firma Spatwerke H. von Verschuer & Co., Komm.-Ges. Oberkirch/Bßaden, übernommen u. ist damit alleinige Geschäftsinhaberin geworden. Die Firma Spatwerke H. von Verschuer & Co. Komm.-Ges. betreibt Bergbau auf Schwerspat u. Flusspat in Oedsbach b. Oberkirch in Baden. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 345 000, Bergwerksgerechtsame u. Pachtverträge 67 000, Bergwerksanlagen 221 629, Fabrikanlagen 136 750, Inv. 37 800, Waren 18 185, Wertp. 91 000, Kassa u Postscheck 3536, Debit. 186 555, Verlust 197 676. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 197 000, Darlehn 110 000, Kredit. 248 133. Sa. RM. 1 305 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.- u. Betriebs-Unk. 507 358, Abschr. 58 421. – Kredit: Roherträgnis 368 103, Verlust 197 676. Sa. RM. 565 779. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Bergass. a. D. Rob. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Mandt; Stellv. Reg.-Rat Dr. Fritz Herrmannsdorfer, Gerichtsass. a. D. Dr. Fritz Heréus, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Hermann Schornstein, Aachen; Bankherr C. Th. Deichmann, Köln; Bankherr H. Mattersdorf, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Oberbilker Stahlwerk in Düsseldorf, Körnerstr. 34. Gegründet: Im Juni 1877. (Firma bis 12./12. 1918: Oberbilker Stahlwerk vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie., Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterverarbeitung u, Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke. Erwerbung, Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art. Ca. 1200 Beamte u. Arb. Die Ges. ist langjährig an die Press- u. Walzwerk A.-G. in Reisholz b. Düsseldorf verpachtet. Der Aktienbesitz befindet sich fast vollständig in den Händen der Press- u. Walzwerk A.-G. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Irspr. M. 1 600 000. erhöht [t. G.-V. v. 2./10. 1897 um M. 800 000. Über Zuzahl. etc. auf Aktien bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. s. d. Handb. 1921/22 II. Lt. G.-V. vom 23./9. 1916 sind alle Aktien gleichberechtigt. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 3 Nill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Rest weitere Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 840 830, Geb. 100 000, Masch. 100, Mobil. 100, Kussenstände 9000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 66 968, Verpflicht. 366 621, Rein- gewinn 16 440. Sa. RM. 1 950 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedene Steuern 83 559, Reingewinn 16 440. Sa. RM. 100 000. – Kredit: Pachteinnahme RM. 100 000.