= Wf 4210 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1926 aufgenommen u. sind von den Vereinigten Stahlwerken in bar bezahlt. Der Vertrag waurde mit Wirk. vom 1./7. 1926 bis 30./9. 1956 abgeschl. u. enthält ein Vorkaufsrecht für die Vereinigten Stahlwerke. Die Vereinigten Stahlwerke sind während der Vertragsdauer jederzeit berechtigt, die verpacht. Anlagen des Eisenwerk Kraft käuflich zu übernehmen gegen einen Preis, der ausreicht, um nach Abzug aller Verbindlichkeiten der Ges. den Aktion. einen Liquid.-Erlös von 10 % über den Kurswert der Eisenwerk Kraft-Aktien, wie er im Durchschnitt des letzten Kalendervierteljahrs vor Annahme dieses Verkaufsangebots bestanden hat, zu gewähren. In Verbind. mit dem Pachtvertrag wurde das A.-K. der Kraft-Ges. auf RM. 7 812 500 herabgesetzt. Auf das herabgesetzte A.-K. gewährleisten die Ver. Stahlwerke den Aktion. des Eisenwerk Kraft mit Wirk. vom Geschäftsjahre 1927 ab – die Zeit vom 1./7.–31./12. 1926 ab bleibt pachtfrei – einen Pachtzins von 5 % des Nenn- wertes der Aktie. Für den Fall, dass die Ver. Stahlwerke für ihr drei Monate vorher abgelauf. Geschäftsjahr eine Div. gegeben haben, die 5 % übersteigt, bezahlen sie zu der obigen Vergüt. eine zusätzl. Vergüt. in Höhe der halben Mehrdiv. Der erste Pachtzins wurde. hiernach im Frühjahr 1928 für das Geschäftsjahr 1927 fällig. Kapital: RM. 7 812 500 in 15 625 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 22 500 000. Urspr. M. 5 000 000, 1899 Erhöhung um M. 2 000 000. 1911 Erhöhung um M. 11 000 000 dann nochmals 1914 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 40 000 000. Anfang 1921 ging die Mehrheit der Aktien an Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neun- kirchen (Saar) über. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000 Lt. a. o. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstellung von M. 75 000 000 auf RM. 18 750 000 (4: 1) in 75 000 Akt. zu RM. 250. In der G.-V. v. 18./8. 1926 wurde in Verbind. mit dem Pachtvertrag mit der Ver. Stahlwerke A.-G. (s. o.) beschlossen, das A.-K. der Ges. von RM. 18 750 000 zunächst herabzusetzen um RM. 3 125 000 auf RM. 15 625 000 dergestalt, dass RM. 3 125 000 Vorrats-Akt. (aus Kap.-Erhöh. v. 19./12. 1922) vernichtet wurden. Das verbleib. A.-K. von RM. 15 625 000 wurde dann im Verh. von 2:1 auf RM. 7 812 500 herabgesetzt. Auf 4 alte Akt. zu RM. 250 entfiel eine neue Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Ver. Stahlwerke A.-G. Hypoth.-Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. – Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Darmst. u. Nationalbank u. die sämtl. Niederlass. dieser Banken. Kurs in Berlin Ende 1914–1927: 101.30*, –, 98, –, 100*, 101.50, 102.25, 106.25, 120, 500, 10.7, 6.25, 77.75, 74.25 %. Für die Altbesitzgenussrechte erfolgte die Ausgabe besond. Urkunden. Anleihe von 1922: M. 30 000 000. Aufwert.-Betrag RM. 2.25 für je nom. M. 1000. Ende 1925 noch nom. M. 25 653 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 451 271, Geb. 4 710 000, Masch. u. Einricht. 4 950 000, Inv. 3, Wertp. u. Beteil. 34 050, Debit. 13 164, (Avale 1000), Verlust 753 990. – Passiva: A.-K. 7 812 500, R.-F. 781 250, Obl. 1 086 967, Obl.-Tilg. 87 375, rückst. Obl.-Zs. 7574, Kredit. 2 136 812, (Avale 1000). Sa. RM. 11 912 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98812, Gen.-Unk. 29872, Zs. 173 853, Abschr. 750 000. – Kredit: Bruttoertrag 298 548, Nettoverlust 753 990. Sa. RM. 1 052 538. Kurs Ende 1913–1927: 187, 157*, –, 176, 261.50, 140*, 227, 745, 995, 10 500, 28.5, 24, 30, 93.75 %. Notiert in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 12, 6, 10, 12, 20, 6, 6, 40, 40, 45, 0, 0, 0, 0, 5½ %. Direktion: Robert Rottmann, Duisburg: Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, B.-Grunewald; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; vom Betriebsrat: Wilh. Frütel, F. Zimmermann. Zahlstellen: Duisburg-Hochfeld: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. . Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft in Essen. Gegründet: 3./1. 1873; eingetr. 13./1. 1873. Sitz bis 6./4. 1927 in Gelsenkirchen. Zweck: a) Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. Nebenerzeugnissen; b) die Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien im rohen Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstellung von Eisen u. anderen Metallen, die Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Sorten u. Profilen, die Weiterverarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen u. Zus.- setzungen sowie die Verwertung all dieser Erzeugnisse; c) die Erwerbung u. Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes erforderlich u. förderlich sind,