4214 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdol- u. Torfgewinnung. Berlin; Gen.-Dir. Dr. ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. Paul Silverberg, Köln; Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Konsul, Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Hugo Stinnes jr., Mülheim a. d Ruhr; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Aachen; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Essen; Bank-Dir. a. D. Franz Woltze. Essen; vom Betriebsrat: O. Lepke, G. Schöner. Zahlstellen: Berlin, Aachen, Bielefeld, Bochum, Bremen, Breslau, Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Frankf. a. M., Gelsenkirchen, Görlitz, Hagen, Halle a. S., Hamburg. Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mülheim- Ruhr, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart: Disc.-Ges.; Allg. Deutsche Creditanstalt; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Bayer. Vereinsbank; Commerz- u. Privat- bank A.-G.; Darmstädter u. Nationalbank K. a. A.; Deichmann & Co.: Deutsche Bank; Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Dresdner Bank; Essener Credit-Anstalt; Ephraim Meyer & Sohn; Hagen & Co.; Norddeutsche Bank in Hamburg; Sal. Oppenheim jr. & Cie.; B. Simons & Co.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; Luxemburg: Internationale Bank in Luxemburg, Société Luxembourgeoise de Crédit et de Dépots Succrs. de Werling Lambert & Cie.: Lüttich: Crédit Genéral Liegeois, Sociétée anonyme. Presswerk Aktiengesellschaft in Essen-Bergeborbeck, Bottroper Str. 70. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./3. 1924. Sitz bis 21./2. 1925 in Berlin. Firma geändert lt. G.-V. v. 19./3. 1925 wie oben; bis dahin: Brikettwerk „Spree“ A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressmaterialien aller Art, Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen sowie Beteiligung hieran u. Ausübung aller hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari Die Kap,-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 20 Mill. aut RM. 320 000 durch Vermehr. des Vermögens infolge neuer Einlagen dadurch, dass die Essener Elektrizitätsges. m. b. H., Essen, auf RM. 40 000 u. die Ingenieure Thyssen u. Schapp auf je RM. 140 000 geleisteter Vorschüsse verzichteten. Hiernach fand eine Zus. leg. der bisher. Aktien im Verh. 25: 4 und Umwert. des Nenn- betrags der verbliebenen Aktien von M. 10 000 auf RM. 1000 statt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 180 000 auf RM. 500 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 Die neuen Akt. werden übernommen von den beiden Vorstandsmitgliedern der Ges. Wilbelm Thyssen u. Theodor Schapp einerseits u. der Ges. für Teerverwert. in Duisburg-Meiderich anderseits. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 (Zus. legung 2: 1) u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Erbbaurecht 27 000, Geb. 172 500, Masch. 219 700, elektr. Anlagen 20 000, Werkz. 6000, Beteil. 1500, Automobile 7000, Inv. 15 900, Matrizen 119 255, Vorräte 77 545, Debit. 117 367, Postscheckguth. 2944, Kassa 7566, Bankguth. 108, fremde Wechsel 895. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 60 544, Akzepte 80 123, Darlehen 130 000, Bankschuld 16 338, Delkr.-K. 2000, schweb. Verbindlichkeiten 5555, Gewinn 721. Sa. RM. 795 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 397 743, Handl.-Unk. 108 206, Steuern u. soziale Lasten 22 179, uneinbringl. Aussenstände 3608, Abschr. 60 049, Gewinn 721. — Kredit: Sanierung 400 000, Fabrikat.-Rohgewinn 191 509, Delkr.-K. 1000. Sa. RM. 592 509. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Thyssen, Ing. Theodor Schapp. Prokurist: Hans Albrecht. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Küppers, Bank-Dir. W. Driesen, Essen; Dir. Dr. Lilge, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Rheinische Stahlwerke zu Essen, Arenberghaus. Gegründet: 27./5. 1870; eingetr. 1./3. 1873. (Sitz bis 22./2. 1927 in Duisburg-Meiderich). Zweck: Bergbau u. Herstell. von Eisen u. Stahl, Vertrieb u. Verarbeitung von Roh- stoffen u. Erzeugnissen dieser beiden Gewerbe sowie ihre Verfrachtung zu Wasser u. zu Lande, Erwerb von u. Beteiligung an anderen Unternehmungen sowie Vornahme von Rechtsgeschäften jeder Art, die mittelbar oder unmittelbar mit diesem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen. Lt. G.-V. v. 26./3. 1926 gingen die gesamten Eisenbetriebe der Gesellschaft (Eisen- werke, Eisensteingruben sowie Kalkstein-, Dolomit-, Ton- u. Quarzitbesitz einschl. der feuerfesten Steinfabrik in Wirges u. derjenigen Beteil., die für die Versorg der Eisenbetriebe mit Rohstoffen sowie für den Vertrieb der Eisenerzeugnisse erworben oder neu geschaffen worden waren) mit Wirkung ab 1./4. 1926 auf die Vereinigten Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf