Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4219 Gläubiger: rückst. Löhne 1 625 896, Beamten-Guth. u. Unterstütz.-Kassen 581 288, andere Gläubiger 21 016 955, rückständ. Gewinnanteil- u. Zinsscheine 117 544, Entwertungs- u. Er- neuerungs-Bestand 13 656 870, Reingewinn 9 062 644. Sa. RM. 250 253 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6 002 497, Reingewinn 9 062 644. – Kredit: Vortrag aus 1926 27 541 511, Überschüsse 14 523 630. Sa. RM. 15 065 141. Kurs Ende 1913–1927: 151.50, 131.25*, –, 166, 194, 132*, 189, 537, 1405, 20 900, 48, 55, 45.75, 207 , 177.50 %. Notiert in Berlin u. seit Jan. 1919 auch in Frankf. a. M. Daselbst Ende 1922–1927: 21.500, 43, 55, 45.75, 209, 177 %. Auch notiert in Köln. – Im Juli bzw. August 1928 auch in Düsseldorf-Essen bzw. Hamburg zugelassen. „ 1912/13–1927/28: 10, 10, 6, 10, 12½, 12½, 6, 20, 20 (j. A. 10), 50, 0, 0, 0, 0. P ( 6 %. Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Bergassessor Hugo Reckmann, Dir. Karl Mockewitz, Essen; Stellv. Bergassessor Wold. Dill, Wattenscheid; Bergassessor Haarmann, Marl i. W.; Bergassessor Kurt Feller, Essen; Dir. Rud. Rixfähren, Duisburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Bergassessor Dr. Otto Krawehl. Essen; I. stellv. Vors. Geh. Komm.- Rat Dr. Schmitz, Heidelberg; Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Dr Rich. Bischoff, Duisburg; Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Prof. Dr. Flechtheim, Berlin; Dir. Oscar Friedrich, Wiesbaden; Carl Fürstenberg, Berlin; Geh.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau; Dr. jur. Gustav Lambotte, Aachen; Berghauptmann a. D. Franz Liebrecht, Jugenheim-Bergstrasse; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Scharf, Halle; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Eugen v. Waldt- hausen, Essen; Exz. Julius Freiherr v. Waldthausen, Bassenheim b. Koblenz; Dr. Wilhelm v. Waldthausen, Dr. Ernst v. Waldthausen, Essen; Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Fabrikbes. Th. Wuppermann, Schlebusch-Manfort. Zahlstellen: Essen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Länderbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Düsseldorf: B. Simons & Co., Barmer Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Wilh. u. Conr. Waldthausen; Lüttich: Nagelmakers, Fils & Co.; Hamburg:- Norddeutsche Bank; ferner bei den Niederlassungen der vorgenannten Banken in: Aachen, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln. *Westdeutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 12./4. 1928 mit Wirk. ab 1./4. 1928; eingetr. 4./8. 1928. Gründer: West- deutsche Tiefbohrgesellschaft m. b. H., Essen; Maschinenfabrik Schlägel u. Eisen G. m. b. ., Gelsenkirchen; Berg-Ing. Emil Grewen, Hannover; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Düssel- dorf; Brauereibes. Caspar Stauder, Essen-Altenessen. Die Westdeutsche Tiefbohrges. m. b. H. bringt ihr unter dieser Firma betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit allen Nutzungen u. Lasten sowie mit ihrer Firma in die Akt-Ges. ein. Die Bilanz am 31./3.1928 ergibt einen Überschuss der Aktiva über die Passiva in Höhe von RM. 160 000. Als Gegen- leistung für die Einbringung des von ihr betriebenen Geschäfts erhält u. übernimmt die Westdeutsche Tiefbohrges. m. b. H. für RM. 160 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Die Masch.-Fabrik Schlägel u. Eisen G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Der nach Abzug der Passiven verbleibende Wert des zu übertragenden Geschäfts beträgt RM. 30 000 u. wird hiermit auf RM. 30 000 festgesetzt. Als Gegenleistung für die Einbring. des von ihr betriebenen Geschäfts erhält u. übernimmt die Firma Maschinenfabrik Schlägel u. Eisen G. m. b. H. für RM. 30 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bohrungen über u. unter Tage sowie aller sonst. bergmännischen Arbeiten u. der Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Geschäfte, Betrieb einer Maschinenfabrik zum Zwecke der Herstellung von Masch. u. Werkz. für die vorgenannte Tätigkeit. Kapital: RM. 240 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, u. 200 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Berg-Ing. Wilh. Grewen, Kfm. Heinrich Grewen. Aufsichtsrat: Berg-Ing. Emil Grewen, Hannover; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Düssel- dorf; Bergwerks-Dir. Bergassessor Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Bergwerks-Dir. Berg- assessor Walter Etzold, Vluyn, Kreis Mörs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Brikettwerke Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert. bis 13./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.