Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4221 (Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H.). Die Ges. ist ferner beteiligt an der Werk- handelsfirma der Peiner Walzwerks G. m. b. H., an der Ilseder Bank Sandow & Co. u. dem Kohlenbergwerk Minden G. m. b. H. 1921 Ankauf der Kuxe des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse in Herne. Kapital: RM. 64 500 000 in 37 768 St.- (Voll-) Akt. (A u. B) zu je RM. 1200, 8928 St.-(Viertel-) Akt. A u. B zu je RM. 300, 10 000 St.-Akt. C zu RM. 1600 u. 5000 (Nam.).- Vorz.-Akt. D zu RM 100; die Vorz.-Akt. können nur mit Zustimm. des A.-R. auf andere übertragen werden. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. zu- rückzuzahlen; sie erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G.-V. mit einer Mehrheit von des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. in gemeinschaftl. Abstimmung aller Aktiengatt. die Tilg. der Volz.-Akt. beschliessen. – Vor- kriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1912 auf M. 15 000 000, dann erhöht von 1919–1920 auf M. 45 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 64 500 000 derart, dass das St.-A.-K. (A, B u. C) von M. 40 000 000 um 60 %, also auf RM. 64 000 000 erhöht wurde, ohne dass eine Zuzahl. der Aktion. erforderlich war, u. das Vorz.-A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 um- gestellt wurde. Der Nennwert der 18 634 Vollaktien A u. der 250 Vollaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 1200 festgesetzt u. es wurden 18 884 Stück neue Aktien A u. B zu je RM. 1200 ausgegeben. Der Nennwert der 3864 Viertelaktien A u. der 600 Viertelaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 300 festgesetzt u. es wurden 4464 neue Viertelaktien, zu je RM. 300 ausgegeben; die St.-Akt. C wurden auf RM. 1600 um- gestempelt. Die neuen Aktien wurden von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede mit der Verpflicht. übern., jedem Aktion., der eine St.-Akt. A oder B zur Umstemp. einreicht, zugleich eine neue Vollaktie A oder B über RM. 1200 oder 300 unentgeltlich auszuliefern. Grossaktionäre: RM. 16 026 400 St.-Akt. u. RM. 125 000 Vorz.-Akt. sind im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin. Dollargoldanleihe: $ 10 Mill. in 7 % Goldobl. v. 1926. Stücke zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kap. ist fäflig am 1./4. 1946; die Tilg. erfolgt v. 15./8. 1926 ab halbjährl. durch Ankauf oder Auslos. zu 103 %. Die Ges. ist berechtigt, die ausstehenden Obl. ins- gesamt oder teilweise auf jeden Zinstermin mit 30 täg. Frist zum Kurse zu 103 % zurück- zuzahlen; eine teilweise Tilg. hat durch Auslos. zu erfolgen. Sicherheit: Die Anleihe ist Sichergestellt durch eine Hyp. auf alle Immobil. der Ges. u. ihren beiden hauptsächlichen Tochterunternehmungen, der A.-G. Peiner Walzwerk u. der Gew. .Friedrich der Grosse“, soweit deren Besitzungen einen Teil des Betriebes ausmachen. Treuhänder: The National City Bank of New York u. Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Zahlst.: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Stock- holm: Stockholms Enskilda Bank. – Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. Zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Begeben wurden von der Anleihe vorerst $ 7 500 000 zu 94 % in New York, Stockholm u. Amsterdam. Kurs in New York Ende 1926 bis 1927: 100.50, 100 %. In Amsterdam (nicht offiziell) Ende 1926: 99.50 %; Ende 1927 (offiziell): 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Das Stimmrecht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben 128 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt. A, B u. C; 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten Zwecken; 7 % Tant. an A-R.; Rest Div. an St.-Akt. A, B u. C bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werksanl. einschl. Wohngeb. u. Grundbes. 61 743 108. Beteil. 18 413 105, Kassa u. Postscheck 79 031, Schuldner 27 082 829, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 2 320 059, Wertp. 3 239 413, Wertp. u. Kasse in den Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 76 240, Anleiherechnung 4 504 407, noch nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 363 700. – Passiva: A.-K. 64 500 000, 7 % Doll.-Gold-Anl. v. 1926 30 011 625, R.-F. 6 500 000. Rückl. der Peine- Ilseder Eisenbahn 14 882, für Erneuer. der Peine-Ilseder Eisenbahn 61 357, Rückst. für Aufwert.- Forder. u. Verpflicht., die in ihrer Höhe noch nicht zu übersehen sind 6 868 887, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 150 000, rückst. Div. u. Zinsscheine 14 910, gekünd. Teilschuld- verschr. v. 1909 2508, Div.-K. für Juli 1928 4 166 815, Sparkasse der Angest. u. Arb. 1 948 918, Gläubiger 3 570 987, Vortrag auf 1928 11 002. Sa. RM. 117 821 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 2 806 117, Gewinnant. u. Vergüt. 154 462, Div. 4 166 815, Vortrag auf 1928 11 002. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 22 097, Rohbetriebsüberschuss 7 116 299. Sa. RM. 7 138 396. Kurs Ende 1913–1927: 512, 440*, –, 665, –, 435*, 590, 1199, 3150, 79 500, ca. 255, ca. 252, 75, 240, 154.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1927: St.-Akt.: 25, 25, 24, 33¼, 36, 36, 40 £ 10, 50, 60 %, GM. 6, 0, 0, 6, 6, 6½ %. Eistos; Vors. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Dr.-Ing. e. h. Georg Hartmann, Dr.-Ing. e. h. W. Bergmann, Jul. Fromme, Reg.-Rat z. D. Ewald Hecker, Otto Grave. Prokuristen: A. Schäfer, Gross-Ilsede; Dir. Rohne, Grossbülten; H. Petersen, Dr. Knick- meyer, Gross-Ilsede; Dr. Bode, Peine.