4222 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Wilh. Meyer, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg u. Staatssekr. z. D. Walther, Berlin; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. ter Meer, München; Komm.-Rat A. Märklin, Goslar a. Harz; Ober-Reg.-Rat Emil Meyer, Hannover; Geheimrat Lenzmann, Berlin; Dr.-Ing. Wendt, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges.; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Dtsch. Bank); Peine: Peiner Walzwerk, Commerz- u. Privatbank. Christoph-Friedrich Braunkohlen-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gr. Steinstr. 85. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 16/1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, Herstell. u. Ver- wertung von Erzeugnissen aus Braunkohlen, sowie der Erwerb, die Einrichtung u. der Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Braun- kohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten von solchen im Zusammenhang stehen, desgleichen die Pachtung u. Verpachtung von Objekten u. Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vor- gedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Besitztum: Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken mit 18 Pressen, Kettenbahnen, Abraum- betrieb. Belegschaft: 500 Mann. Jahresförderung: 800 000 t Rohkohle; Brikettproduktion: 300 000 t. Die Ges. gehört zum Konzern der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen A.-G. Kapital: RM. 6 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 8 Mill. auf RM. 6 400 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Hypothekar-Anleihe von 1910: M. 4 Mill. in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren, von der ehemaligen Gewerkschaft Christoph Friedrich ausgegebenen, von der Werschen-Weissen- felser Braunkohlen A.-G. garantierten u. von der Gesellschaft zur Rückzahlung über- nommenen Teilschuldverschreibungen: Stücke abgestemp. auf RM. 150 u. RM. 75 bei Neu- besitz bzw. auf RM. 215 u. RM. 107.50 bei Altbesitz. In Umlauf am 31. März 1928 RM. 424 670. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grubenfelder 1 642 186, Grundst. 214 453, Eisen- bahnanlage 60 286, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 732 618, Betriebsgeb. 974 830, Masch. 916 994, Wasserversorg.-Anl. 15 636, Geräte 87 333, Pferde u. Wagen 8802, Materialienbestände 149 576, Waren 365, Kassa 2783, Wertp. u. Beteilig. 104 278, (Bürgschaft 3000), Debit. 3 499 868. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 194 014, Schuldverschreib. 424 670 (Bürgschaft 3000), Kredit. 636 479, Gewinn 754 846. Sa. RM. 8 410 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 447 885, Steuern und öffentl. Lasten 467 568, Abschreib. 270 730, Gewinn 754 846. – Kredit: Vortrag 103 610, Betriebsüberschuss 1 837 420. Sa. RM. 1 941 030. Dividenden 1922/23 –1927/28: 100, 0, ?, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Raab, Halle a. S., Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Dipl.-Ing. Paul Lassmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Reichsminister a. D. Eugen Schiffer, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B-Lichterfelde: Gen.-Dir. Julius Almenröder, Königsberg b. Falkenau (Tschecho- slowakei); Rechtsanwalt Dr. Elb, Berlin; Gen.-Dir. Carl Fertig, Cöthen; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Riebecksche Montanwerke A.-G. 3 in Halle a. S., Riebeckplatz 1. Gegründet: 10./6. 1883; eingetr. 30./6. 1883. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsort. verkauft. Die Firma lautete bis 23./6. 1923: A. Riebeck'sche Montanwerke Akt.-Ges., dann Hugo Stinnes-Riebeck Montan-u. Oelwerke u. lt. Beschl. der G.-V. v. 30./9. 1925 wieder A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, chem. Fabriken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinn., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Kohlen, sonst. nutzbaren Mineralien u. auch Öl befassen, die Verwert. u. der Vertrieb aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Besitzstand. I. Bergwerksbesitz. a) Oberröblinger Bezirk. Von den bei Ober- röblingen am See im Bergrevier West-Halle geleg. Grubenfeldern kons. Ottilie-Kupfer- –