Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4223 hammer, kons. Walters-Hoffnung, Robert, kons. Viktoria u. Elisabeth sind grössere Teile noch vollkommen unverritzt. Der in den Feldern anstehende Kohlenvorrat gewährleistet den Werken bei jetziger Förderung eine Lebensdauer für eine grössere Reihe von Jahren. Der Abbau erfolgt zum grössten Teil im Tiefbau u. neuerdings in immer grösserem Umfange auch im Tagebau. Der Flächeninhalt der Kohlenfelder in diesem Bezirk beträgt 3007 ha. Auf dem durchschnittlich 18–20 m mächtigen Kohlenvorkommen bauen die an der Staats- bahn Oberröblingen-Querfurt liegende Grube Walters-Hoffnung sowie die an der Staatsbahn Halle-Kassel gelegenen Gruben bzw. Werke Kupferhammer, Credner, Riesser, Fürstenberg u. Teutschenthal. Unter den Tagesanlagen sind besenders zu erwähnen: 19 Brikettpressen, 110 Schwelöfen, 1 Ziegelei, deren jährl. Leist. 5 000 000 Steine beträgt, sowie Kraftwerke auf den Gruben Walters-Hoffnung u. Riesser mit 11 160 K. V. A.-Leistung, von denen das Kraft- werk Riesser Strom an Fremde abgibt. b) Hallescher Bezirk. Der Bergwerksbesitz besteht aus den Gruben von der Heydt bei Ammendorf, Hermine-Henriette II bei Döllnitz sowie aus den Reservefeldern Delbrück bei Dieskau, Fortuna bei Lochau, Mansfeld u. Bornhöck bei Döllnitz, Gröbers, Rassnitz, Wessmar, Röglitz- Oberthau, Wehlitz u. Ermlitz. Die Gewinnung der Kohle aus dem 11 bis 14 m mächtigen Flötz erfolgt durch Tagebau. Der Flächeninhalt der Kohlen- felder in diesem Bezirk beträgt 4720 ha. Unter den Tagesanlagen sind besonders zu erwähnen: 7 Brikettpressen sowie 2 Ziegeleien mit einer jährlichen Leistung von zZus. 6 500 000 Steinen. c) Weissenfels-Zeitzer Bezirk. In diesem Bezirke besitzt die Gesellschaft folgende Gruben bzw. Werke: Paul, Curt, Neue Sorge, Gottlob, Ellen, Marie bei Aue, Webau, Hermann, Winterfeldt, von Voss, Siegfried, Marie b. Deuben, Emilie, Anna- Antonie, Naumburg, Deuben. Sämtl. Werke –— teils zum Bergrevier Naumburg, teils zu Zeitz gehörig – bauen auf der als Zeitz-Weissenfelser Vorkommen bekannten Braunkohlen- ablagerung, die fast durchweg eine Mächtigkeit von 12 m aufweist. Die Kohlengewinnung geschieht im Tief- u. Tagebaubetrieb. Der Kohlenvorrat reicht unter Hinzurechnung der bei Mutschau, Köttichau, Reuden, Predel, Profen, Deumen, Wuschlaub u. Dobergast geleg. Reservefelder für die genannten Werke für eine grosse Reihe von Jahren. Die Werke von Voss, Siegfried, Marie bei Deuben, Naumburg, Paul liegen unmittelbar an der Staats- bahn Halle-Zeitz, während die übrigen Werke zum weitaus grössten Teile mit dieser Bahn- linie verbunden sind. Der Flächeninhalt der Kohlenfelder in diesem Bezirk beträgt 5440 ha. Unter den Tagesanlagen sind besonders zu erwähnen: 56 Brikettpressen, 503 Schwelöfen, 1 Nasspresse, 2 Ziegeleien mit einer jährl. Leist. von 7 500 000 Steinen u. 1500 t feuerfesten Steinen sowie Kraftwerke auf den Werken Paul, Theissen u. von Voss mit 44 400 K. V. A.- Leistung. Grosskraftwerk Theissen gibt auch Strom an Fremde ab. An unverritzten Zulage- u. Reservefeldern gehören der Ges. im Weissenfels-Zeitzer Revier 708.9323 ha. d) Reservefelder. Ausserdem hat die Ges. sich in anderen als den oben genannten Bezirken, insbesondere auch im ostelbischen Gebiet, Reservefelder von erheblichem Um- fange gesichert. Förderung und Produktion: Kohlen- Brikett- Jahr förderung erzeugung 1%33 6 324 689 t 1 241708 t 183337 7 267 624 „ 1374 159 „ 1928/244% 6591 361 „ 1 365 972 „ 132425 6 556 804 „ 1 520 896 „ KEHZZ 6 678 420 „ 1 533 712 „ %%.... 6 710 400 „ 1. 563 370 „ 6%%% 7 150 227 1 587 936 , II. Mineralöl-, Paraffin-, Kerzen- u. Montanwachsfabriken. Die Mineralöl- u. Paraffinfabriken verarbeiten den in 10 eig. Schwelereien mit 603 Schwelöfen gewonnenen sowie angekauften Teer auf Mineralöle u. Paraffin. Das Paraffin kommt entweder als solchés zum Verkauf oder dient zur Herstellung von Paraffinkerzen u. Wachskompositionskerzen. 1. Die Fabrik Webau liegt an der Eisenbahnlinie Deuben– Corbetha mit Anschlussgleis nach Station Webau. Sie verarbeitet jährl. 16 000 t Braunkohlenteer u. 5000 t Braunkohlenleichtöl. In der Kerzenfabrik werden jährl. bis zu 4000 t Kerzen hergestellt. Es befindet sich hier ausserdem die Hauptwerkstätte für sämtl. Betriebe. 2. Die Fabrik Gerstewitz liegt eben- falls am Bahnhof Webau mit Anschlussgleis nach Station Webau. Die jährl. Verarb. beträgt 20 000 t Braunkohlenteer. In der Kerzenfabrik werden jährl. bis zu 3000 t Paraffinkerzen hergestellt. Die Fabriken Webau u. Gerstewitz verarbeiten zus. jährl. bis 6000 t Rohparaffin. 3. Die Bitumenfabrik Wansleben, bei Grube Fürstenberg gelegen, erzeugt jährl. etwa 4000 t rohes Montanwachs (Bitumen). 4, Die Bitumenfabrik Amsdorf, auf Grube Riesser, erzeugt jährl. 12 000 t rohes Montanwach. 5. Die Montanwachsfabrik Völpke verarbeitet jährl. 5000 t rohes Montanwachs auf gebleichtes Montanwachs, auf Weichwachs, Montanpech