Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4225 4½ % Anleihe von 1912 entfallenden Genussrechte wurde eine Barabfindung in Höhe von 75 % des Nennwerts der Genussrechte gewährt. Sämtl. obigen Anleihen waren Ende März 1927 bis auf geringe Reste eingelöst. Anleihen der Riebeckschen Montanwerke: I. M. 6 000 000 in 4½ % Schuldyerschreib. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1912, Stücke zu M. 1000. Anleihe I war zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. – Kurs Ende 1926–1927: 83.50, 86 %. Notiert in Berlin. Wieder eingeführt 1926. Aufgewertet auf RM. 150 für je PM. 1000. II. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Aug. 1920, Stücke zu M. 1000. – Kurs Ende 1921–1925: 102, 96, 500, 1.25, 0.75 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1921. Notiz 1926 eingestellt. Zahist.: Darmst. u. Nationalbk., Berlin; Filiale Halle S.; Berliner Handels-Gesellsch. Berlin; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle B.; H. F. Lehmann, Halle S. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1925 gekündigt. Aufgewertet auf RM. 12.60 für je PM. 1000. III. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1921, Stücke zu M. 1000. Zahlst. wie bei Anleihe II. – Kurs Ende 1921–1925: 102, 96, 500, 1.05, 0.63 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1921. Notiz 1926 eingestellt. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./4. 1926 gekündigt. Aufgewertet auf RM. 10.68 für je PM. 1000. Die Zinszahl. für die 4½ % Schuldverschr. von 1920 u. 1921 regelt sich nach Artikel 39 der Durchführ.-Verordn. zum Aufwert.-Gesetz vom 29./11. 1925. In der Bilanz am 31./3. 1928 ist der Gesamtbetrag der noch nicht eingelösten Schuld- verschreibungen aufgewertet mit RM. 348 845. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten, dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann 4 % Div. an St.-Akt. vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 2000 pro Mitgl., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 19 354 210, Grundst. 5 577 044, Wohngeb. 1 812 226, Betriebsanlagen 6 867 362, Masch. u. Betriebseinricht. 19 409 183, Eisenbahnanlagen 2 033 490, Grubenbaue 330 192, Neubauten 6 589 339, Abraum 1 753 496, Schuldner 13 604 517, Warenlager u. Materialienvorräte 3 482 949, Kassa 42 401, Wechsel 90 438, Wertp. u. Beteil. 8 667 131, Hyp. 112 253, (Bürgsch. 3 911 323). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 4 462 188, Schuldverschr. 348 845, Kaufgelderrückstände 1 905 945, Hyp. 1 963 025, Kredit. 26 381 234, unerhob. Div. 21 758, do. Zs. 10 798, Rückst. für Beamten- u. Arb.-Unterst. 350 000, (Bürgsch. 3 911 323), Gewinn 4 282 442. Sa. RM. 89 726 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 376 966, Gewinn 4 282 442 (davon Div. 3 600 000, R.-F. 193 905, Tant. 84 210, Vortrag 404 326). – Kredit: Vortrag 404 326, Brutto- gewinn nach Abrechnung mit der I. G. 8 255 083. Sa. RM. 8 659 409. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 188.75, 160.50*, –, 235, 295, 197* 268.50, 470, 1195, 35 250, 78, 46.50, –, 186, 158 %. —– In Frankf. a. M.: 188, 173.50*, –, 235, 295, 197*, 267, 461, –, 36 000, 70, 46.50, 71.50, 186, 155.50 %. – Auch notiert Halle a. S. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 11, 10, 12, 15, 15, 9, 12, 15, 30, 400, 0, 0, 6, 6, 7.2 % (Div.-Scheine 3, 5, 16, 17 u. 40). Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. e. h. Otto Scharf, Vorsitzender; Direktoren: Bergassessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Dipl.-Berging. Paul Franke, E. Eberlein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz; I. Stellv. Bankier Georg v. Simson, Berlin; II. Stellv. Bergmeister Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Ober- bürgermstr. i. R. Ernst Bansi, Quedlinburg/Harz; Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Erankf. a. M.; Dir. Dr. N. Brückner, Berlin; Bergrat Otto Fabian, Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Hans Heinrich Hauck, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rittmstr. a. D. Paul Kobe, Halle a. S.; Grosskaufm. Otto Kramer, Stettin; Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Hermann Krey, Halle a. S.; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Stadtrat Georg Lindenbein, Quedlinburg/Harz; Ober- bergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Robert Pschorr, B.-Grunewald; Kaufm. Carl Richter, Nürnberg; Grosskaufm. Fritz Schacht, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Düsseldorf; Kammerherr Johann von Witte, Ragow bei Beeskow/Niederlausitz. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Hamburg, Dresden, Frankf. a. M., Leipzig, Halle a. S. u. Quedlinburg: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., Halle, Dresden, Naumburg, Leipzig u. Quedlinburg: Commerz- u. Privatbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Länderbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Frankfurt a. M.: Ferdinand Hauck, Gebr. Bethmann, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Naumburg: Rud. Müller & Co. K.-G. Wallendorfer Kohlenwerke Akt.-Ges., Halle a. S., Merseburger Strasse 156. Gegründet: 19./5. bezw. 25./5. 1914; eingetr. 5./6. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 16./1. 1917 in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 265