4230 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. landzentrale, die auf der Grube Fortuna errichtet ist. Die Beschickung der Kessel erfolgt nur mit Braunkohlen. Das Unternehmen hat auf Grund 25–30jähr. Verträge die Beliefe- rung der Stadt Köln, des Kreises Bergheim mit elektr. Energie sich gesichert; ausserdem liefert es elektr. Energie an Gruben der Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau etc. u. an be- nachbarte industrielle Unternehmen. Betriebsanlagen: Kraftwerk I u. Kraftwerk II. Der Stromabsatz betrug 1919– 1927: 168 723 029, 145 924 611, 149 946 460, 170 680 105, 149 122 350, 172 584 786, 214 009 661, 212 086 158,? Kwst. Im Geschäftsjahr 1924/25 erwarb die Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau Aktien der Harpener Bergbau A.-G. Törder., Produktion u. Absatz der Rhein. Akt-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikett- fabrikation u. der ihr angegliederten Werke stellte sich in den J. 1918/19–1924/25 wie folgt: 1921/22 1922/23 1923/24 1924/25 1925/26 1927/28 t t t t t t Kohlenförderung . 12 081 253 12 674 574 6 970 382 11 870 581 12 940 452 13 502 637 14 922 560 Kohlenabsatz... 3 015 064 3 554 763 1 544 763 2 509 027 2 522 341 2 512 230 2 758 808 Brikettherstellung... 2 789 093 2 608 104 1 660 633 2 880 489 3 205 572 3 381 665 3 717 953 Brikettabsatz. 2 790 028 2 691 361 1 687 454 2 967 599 3 155 150 3 402 933 3 747 023 Tonabsatz. 36 996 41 474 13 016 95 969 55 281 64 391 102 108 Die Lieferung auf die Beteilig. bei dem Syndikat betrug 1921/22–1927/28: 73.86, 90.56, 28.84, 53.04, 49.94, 52.12, 59.62 % in Kohlen u. 103.60, 99.31, 61.38, 110.7, 118.73, 128.43, 123.46 % in Briketts des Anteils am Jahreskontingent. Syndikats- u. Verkaufsgesellschaften: Die Ges. ist Mitglied des Rheinischen Braunkohlen- Syndikats G. m. b. H. u. der Vereinigungsgesellschaft Rheinischer Braunkohlenbergwerke m. b. H. Die Beteiligungsziffer der Ges. an diesem Syndikat beträgt 2 979 700 t Briketts u. 3 000 000 t Roh- kohle, das sind 32.158 bzw. 32.927 % der Gesamtbeteilig. aller in diesem Syndikate vereinigten Werke. Das Syndikat dauert bis zum Jahre 1930 u. verlängert sich von da ab um je weitere 5 Jahre, wenn es nicht ein Jahr vor Ablauf der Vertragsdauer von einem Gesell- schafter gekündigt wird. Die Ges. vertreibt ihre Beteil. an der Rohkohle unter der Firma „Rheinische Braunkohlen-Handels-Ges. m. b. H., deren Geschäftsanteile im Eigentum der Ges. stehen. Die Vereinigungsges. Rhein. Braunkohlenbergwerke hat die Verwalt. der dem ehemal. Braunkohlenbrikett-Verkaufsverein gehör. Liegensch. u. Bergwerke zum Gegenstande. Kapital: RM. 67 200 000 in 170 000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 2500 zu RM. 3000, sowie 24 000 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl. u. bei der Auflös. der Ges. eine vorzugsweise Befriedigung mit 110 % ihres Nennwertes. – Vorkriegskapital: M. 32 000 000. Urspr. M. 6 400 000, bis 1913 auf M. 32 000 000 erhöht. Sodann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 224 000 000 in 175 000 Akt. zu M. 1000, 2500 Akt. zu M. 10 000 u. 24 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 224 000 000 auf RM. 67 200 000 (M. 1000 = RM. 300). Anleihen: Zwecks Barablös. wurden die Mark-Anleihen der Ges. u. der chem. Gew. Sibyllagrube zum 1./11. 1926 u. die Anleihen der ehem Gew. Fortuna zum 1./1. 1927 gekündigt. Ende März 1928 war ein aufgewerteter Betrag von RM. 16 235 noch nicht abgehoben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 300 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grubenfelder 12 421 407, Grundst. 3 266 500, Beamten- u. Arb.-Wohn. 4 232 583, Geb. 7 316 261, Masch. 8 669 145, Eisenb. 1 344 428, Geräte 2 814 727, Grubenanl. 5 669 392, Grube Carl 79 833, Kassenbestand 124 316, Wechsel 222 755, dauernde Beteilig. 35 717 110, Wertp 609 281, Aussenstände: Bank- u. bankmäss. Guth. 14 774 824. Guth. b. verschied. Schuldnern 962 633, Interims-K. für Neubauten u. Neuanschaff. 1 632 989, Rechn. der Tochterges. 6 649 211, (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 948 400, im voraus abgeräumte Kohle 911 470, Bestände: Betriebsvorräte 981 426, Briketts 6222. – Passiva: A.-K. 67 200 000, Teilschuldverschr. 16 235, do. Steuer 41 018, R.-F. 4 150 445, Abschreib. 13 617 714, Stift. für Beamte u. Arb. 200 000, Hermann-Gruhl-Stift. 100 000, versch. Gläubiger 3 609 387, Darlehn 4 896 000, (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 948 400), versch. Rückst. 6 966 865, nicht erhob. Gewinnanteile 31 356, Gewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1926/27 7 577 496. Sa. RM. 108 406 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 180 387, Steuern 4 818 269, Versicher. 2 323 553, Abschr. 4 058 739, do. d. Tochterges. 1 334 268. Gewinn 7 577 496 (davon R.-F. 378 874, Div. 6 432 000, Tant. an A.-R. 325 565, Vortrag 441 056). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 373 167, Überschuss auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechn. 21 799 649, Überschuss auf Zinsen-Rechnung 119 899. Sa. RM. 22 292 716. Bilanz der Gewerkschaft Beisselsgrube am 31. März 1928: Aktiva: Grubenfelder 1 500 000, Grundst. 42 587, Beamten- u. Arb.-Wohn. 54 895, Geb. 1 457 987, Masch. 2 392 470, Eisenbahnen 44 095. Geräte 690 722, Grubenanl 67 619. – Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschr. 514, R.-F. 818 634, Abschreib. 1 624 224, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikett- fabr., Köln 2 807 005. Sa. RM. 6 250 378. Bilanz der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Louise am 31. März 1928: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundst. 512 440, Beamten- u. Arb.-Wohn. 864 000, Gebäude 841 759,